Multimedia - Lernen - Modul 4: Lernen mit Computern
Home ] Technik ] Lernen ] Design ] < zum Inhaltsverzeichnis
Lernen - Modul 1: Informations-Organisation ] Lernen - Modul 2: Wissens Organisation ] Lernen - Modul 3:Lerntheorie ] [ Lernen - Modul 4: Lernen mit Computern ] Lernen - Modul 5: Mediendidaktik ] Lernen - Modul 6: Einflüsse ]

Modul 4: Lernen mit Computern (Modulanhang)

[English]

Bücher in Deutsch | Artikel in Deutsch | Zeitschriften | Links | Hands-On: Experimente
Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher in Deutsch
  1. Bruns, Beate; Gajewski, Petra (2000): Multimediales Lernen im Netz: Leitfaden für Entscheider und Planer. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. [amazon.de]
  2. Dodigovic, Marina (1995): Computergestütztes Lernen und Lehren einer Fachsprache (Forschungsbericht Automatische Sprachverarbeitung). Universität Bremen: Bremen.
  3. Gates, Wiliam H. (1995): Der Weg nach vorn: die Zukunft der Informationsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann und Campe.
  4. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.
  5. Issing, Ludwig J.; Klimsa, Paul, Hrsg. (1997): Information und Lernen mit Multimedia. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. [amazon.de]
  6. Kerres, Michael (2001): Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg. [amazon.de]
  7. Kubicek, Herbert, Hrsg. (1998): Lernort Multimedia: Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1998, Band 8. Heidelberg: R. v. Decker.
  8. Kuhlen, Rainer (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und Wissensbank. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
  9. Lehner, Franz; Braungart, Georg; Hitzenberger, Ludwig, Hrsg. (1999): Informationssysteme zwischen Bild und Sprache. Wiesbaden: Gabler.
  10. Lehner, Franz; Braungart, Georg; Hitzenberger, Ludwig, Hrsg. (1999): Multimedia in Lehre und Forschung: Systeme, Erfahrungen, Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
  11. Leutner, Detlev (1992): Adaptive Lernsysteme. Weinheim: PVU.
  12. Magnus, Stephan  (2001): E-Learning. Die Zukunft des digitalen Lernens im Betrieb. Wiesbaden: Gabler. [amazon.de]
  13. Niegemann, Helmut N. (1995): Computergestützte Instruktion in Schule, Aus- und Weiterbildung: theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Probleme der Entwicklung von Lehrprogrammen. Frankfurt: Peter Lang.
  14. Oberle, Thomas; Wessner, Martin (1998): Der Nürnberger Trichter: Computer machen lernen leicht!? (Forum Beruf und Bildung; Bd.10). Alsbach: LTV-Verlag Leuchtturm.
  15. O'Shea, T.; Self, J. (1986): Lernen und Lehren mit Computern: Künstliche Intelligenz im Unterricht. Basel: Birkhäuser.
  16. Papert, Seymour (1994): Revolution des Lernens: Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt. Hannover: Heise.
  17. Perrochon, Louis (1996): School goes Internet: Das Buch für mutige Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Heise.
  18. Pispers, Ralf; Riehl, Stefan (1997): Digital-Marketing; Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren multimedialer Systeme. Bonn u.a.: Addison-Wesley.
  19. Retschitzki, Jean; Gurtner, Jean-Luc (1997): Das Kind und der Computer. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Huber.
  20. Schulmeister, Rolf (1997): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie – Didaktik – Design. 2. Auflage. Bonn: Addison Wesley. [amazon.de]
  21. Schulmeister, Rolf (2001): Virtuelle Universität. Virtuelles Lernen. München: Oldenbourg. [amazon.de]
  22. Schwarzer, Ralf, Hrsg. (1998): MultiMedia und TeleLearning: Lernen im Cyberspace. Frankfurt, New York: Campus Verlag. [amazon.de]
  23. Seidel, C. (1993): Computer Based Training: Erfahrungen mit interaktivem Computerlernen. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
  24. Seidel, C.; Lipsmeier, A. (1989): Computerunterstütztes Lernen: Entwicklungen – Möglichkeiten – Perspektiven. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
  25. Specht, Rainer (1992): René Descartes (rororo 117). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  26. Strohner, Hans (1995): Kognitive Systeme: Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  27. Tully, Claus J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft: Informelle Bildung durch Computer und Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
  28. Zenz, Harald (1994): Interaktives, multimediales Lernsystem zum Studium des Primären Offenwinkelglaukoms. Graz: Dissertation an der Technischen Universität Graz.
Artikel in Deutsch

  1. Baumgartner, Peter; Payr, Sabine (1994): Wie Lernen am Computer funktioniert. Magazin für Computer Technik, 8/94, 138-142, Hannover: Heise.
  2. Hammwöhner, R. (1993): Kognitive Plausibilität: Vom Netz im (Hyper-) Text zum Netz im Kopf. Nachrichten für Dokumentation, 44, 23-28.
  3. Holzinger, Andreas (1998): Multimedia und Internet im Mathematikunterricht: Die Neuen Medien im alltäglichen Einsatz in der Schule. Computer und Unterricht, Informationsgesellschaft, 31/88, 48-49, Velber: Erhard Friedrich Verlag & Klett.
  4. Musch, Jochen (2000): Die Gestaltung von Feedback in computergestützten Lernumgebungen: Modelle und Befunde. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13, 148-160.
  5. Reimann, Peter; Schult, Thomas J. (1996): Schneller schlauer – Bildung im Multimedia-Zeitalter. Magazin für Computer Technik, 9/96, 178-186, Hannover: Heise.
Journals

  1. Behaviour & Information Technology (ISSN: 0144-929X) | Taylor & Francis
  2. Computer und Unterricht (ISSN 0941-519X) | Friedrich
  3. Computers & Education (ISSN 0360-1315) | Pergamon-Press
  4. Computer Applications in Engineering Education (ISSN: 1061-3773) | Wiley
  5. Computer Assisted Language Learning (ISSN: 0958-8221) | Swets & Zeitlinger
  6. Computer Education (ISSN: 0010-4590) | Computer Education Group
  7. Educational Computing and Technology (ISSN: 0964-167X) | Training Information Network Ltd.
  8. IEEE MultiMedia Magazine (ISSN: 1070-986X) | IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
  9. Interactive Learning Environments (ISSN: 1049-4820) | Swets & Zeitlinger
  10. Interacting with Computers (ISSN: 0953-5438) | Elsevier
  11. Journal of Computer Assisted Learning (ISSN: 0266-4909) | Blackwell Science Ltd.
  12. Journal of Computers in Mathematics and Science Teaching (ISSN: 0731-9258) | AACE
  13. Journal of Educational Multimedia and Hypermedia (ISSN: 1055-8896) | AACE
  14. Journal of Universal Computer Science J.UCS (ISSN: 0948-6968) | Springer-Online
  15. Journal of Workplace Learning (ISSN: 1366-5626) | MCB
  16. Learning and Leading with Technology (ISSN: 1082-5754) | ISTE International Society for Technology in Education
  17. Learning Organization – an International Journal (ISSN: 0969-6474) | MCB
  18. Mathematica in Education and Research (ISSN: 1096-3324)|Telos-Springer
  19. Multimedia Systems (ISSN: 0942-4962) | Springer
  20. Multimedia Tools and Applications (ISSN: 1380-7501) | Kluwer
  21. New Directions for Teaching and Learning (ISSN: 0271-0633) | Jossey Bass Inc.
  22. Support for Learning (ISSN: 0268-2141) | Blackwell Publishers
  23. Technology and Learning - Dayton (ISSN: 1053-6728) | Peter Li Education Group

Links

  1. http://wbt.iicm.edu/ (Technische Universität Graz, IICM, Graz, A)
  2. http://www.akh-wien.ac.at/augen (Beispiel für Problem-Based-Learning im Web: Die Wiener Augenfälle, Oliver Findl, AKH, Universität Wien, A)
  3. http://netgain.co.nz/writing.htm (The worlds first writers, Bericht über die erste Einführung der Schrift, Len & Jennifer McGrane, Christchurch, Neuseeland)
  4. http://www.mindspring.com/~jntolva/ramelli.html (Die Lernmaschine von Ramelli (1588) in Aktion, John Tolva, Washington University, St. Louis (MO), USA)
  5. http://www.ps.uni-sb.de/~duchier/pub/vbush/vbush.shtml (Info über Vannevar Bush, Denys Duchier, FR Informatik, Uni des Saarlandes, D)
  6. http://www-home.calumet.yorku.ca/mbernier/www/cosc4361/bush.htm (MEMEX und Vannevar Bush, Calumet College, York University, Toronto, CAN)
  7. http://www.plato.com/distance2/intro.html (Startseite des PLATO-Lernsystems, Franklin Park, Illinois, USA)
  8. http://www.mindspring.com/~jntolva/gallery_teach.html (Probleme der ersten Lernprogramme, John Tolva, Washington University, St. Louis (MO), USA)
  9. http://art.berkeley.edu//art160/histS99/Notes/Class6/Class6.html (Cinerama, Art Practice, University of California, Berkeley (CA), USA)
  10. http://www.artmuseum.net/w2vr/timeline/Heilig.html (Morton Heilig: Sensorama first real Hypermedia approach, Art Museum, Intel, Santa Clara (CA), USA)
  11. http://sloan.stanford.edu/mousesite/dce-bio.htm (Homepage von Douglas Engelbart, u.a. Erfinder der Maus, Stanford (CA), USA)
  12. http://www.zakros.com/wvr/timeline.html (History of Multimedia, Timeline von Randall Packer, San Francisco (CA), USA)
    http://www.aus.xanadu.com/xanadu (Ted Nelson präsentiert die Idee seines Projekts Xanadu mit Video und der Original-Xanadu Musik, Australien)
  13. http://xanadu.com/TECH/xuTech.html (Xanadu-Projekt, USA)
  14. http://www.cs.brown.edu/people/avd (Homepage von Andries van Dam, Brown University, Rhode Island (NY), USA)
  15. http://landow.stg.brown.edu/HTatBrown/FRESS.html (Beschreibung des File Retrieval and Editing Systems von Andries van Dam, Rhode Island (NY), USA)
  16. http://www.hud.ac.uk/schools/human+health/behavioural_science/socinfo/news/news4/4_5.html (Artikel von Tennyson, University of Stirling, UK)
  17. http://www.papert.com (Homepage von Seymour Papert, USA)
  18. http://www.apple.com/hypercard (Apple’s HyperCard Seiten, USA)
  19. http://www2.iicm.edu/hmcard/hmcard.htm (HM-Card von Hermann Maurer und Nick Scherbakov, TU Graz, A)
  20. http://www.hyperwave.com (Homepage der Firma Hyperwave, Graz, A)
  21. http://cvu.strath.ac.uk/campus.html (Clyde Virtual University, Dave Whittington, Glasgow, UK)
Hands-On: Experimente

  1. Vergleichen Sie ein CD-basiertes Lernprogramm mit einem Web-basiertem Lernprogramm. Was fällt auf? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
  2. Skizzieren Sie ein „ideales“ Lernsystem! Was müsste nach Ihrer Meinung dieses System alles enthalten?
  3. Üben Sie mit einem Vokabellernprogramm! Können Sie sich dieses gänzlich auf konstruktivistischen Theorien basierend vorstellen? Was wären Vor- und Nachteile?

© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@medunigraz.at

 

Last changed: 11.01.05

Thank you for your kind interest and patience.