Modul 6: Softwaretechnik & Systementwicklung (Modulanhang)
|
[English] |
Bücher |
Artikel | Journals | Links
| Hands-On: Experimente |
Diskussionsfragen |
|
Bücher
(in DeutschI) - Englische Bücher siehe English-Version > |
- Altrogge, Günter (1996): Netzplantechnik. München, Wien:
Oldenbourg.
- Balzert, Helmut (1996): Lehrbuch der Softwaretechnik. Heidelberg:
Spektrum.
- Balzert, Helmut (2000): Objektorientierung in 7 Tagen. Heidelberg:
Spektrum.
-
Balzert, Heide (1995): Methoden der objektorientierten Systemanalyse.
Mannheim: BI Wissenschaftsverlag.
-
Balzert, Heide (2001): UML kompakt. Mit Checklisten. Heidelberg:
Spektrum.
- Booch, Grady; Rumbaugh, J.; Jacobson, Ivar (1999): Das UML Benutzerhandbuch. Bonn
u.a.: Addison-Wesley.
- Brauer, Jörg-Peter; Horn, Thomas (2002): DIN EN ISO 9000:2000 ff
umsetzen. Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems.
München, Wien: Hanser.
-
Bröhl, Adolf-Peter; Dröschel, Wolfgang,
Hrsg. (1995): Das V-Modell. Der Standard in der Softwareentwicklung mit
Praxisleitfaden. München:
Oldenbourg.
-
Brössler, Peter; Siedersleben, Johannes (1999): Softwaretechnik -
Praxiswissen für Softwareingenieure. München, Wien: Hanser.
-
Chen, Peter S; Knöll, Heinz D. (1991): Der
Entity-Relationship-Ansatz zum logischen Systementwurf. Datenbank- und
Programmentwurf. Heidelberg: Spektrum.
-
Chroust, Gerhard (1992): Modelle der Software-Entwicklung. München,
Wien: Oldenbourg.
-
Elzer, Peter F. (1994): Management von Softwareprojekten. Eine
Einführung für Studenten und Praktiker. Braunschweig: Vieweg.
- Fowler, Martin; Scott, Kendall (2000): UML konzentriert.
Strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache.
2. Auflage. München: Addison-Wesley.
- Frühauf, Karol; Ludewig, Jochen; Sandmayr, Helmut (2001):
Software-Projektmanagement und -Qualitätssicherung. 4. Auflage.
Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
- Groh, Karlfriedrich (2000): Leistungsbeschreibung und Abnahme von
IT- Anwendungssystemen. München, Wien: Hanser.
- Henrich, Andreas (2001): Management von Softwareprojekten. München:
Oldenbourg.
- Hering, Ekbert (1992): Software-Engineering. 3. Auflage.
Braunschweig: Vieweg.
- Martin Hitz, Gerti Kappel (2003): UML at Work. Von der
Analyse zur Realisierung. Heidelberg: dPunkt.
- Hussy, Walter (1998): Denken und Problemlösen (Grundriß der
Psychologie). Stuttgart: Kohlhammer.
- Kellner, Hedwig (1994): Die Kunst, IT- Projekte zum Erfolg
zu führen. Budgets, Termine, Qualität. München, Wien: Hanser.
- Mildenberger, Otto; Zöller-Greer, Peter; Hrsg. (2002):
Softwareengineering für Ingenieure und Informatiker. Planung, Entwurf
und Implementierung. Braunschweig: Vieweg.
- Oestereich, Bernd (2001): Objektorientierte
Softwareentwicklung: Analyse und Design mit der Unified modeling
language. 5. Auflage. München, Wien: Oldenbourg.
- Perry, William E. (2003) Software testen. Bonn: MITP.
- Reichert, Oskar (1994): Netzplantechnik. Grundlagen, Aufgaben und
Lösungen für Studenten und Praktiker. Braunschweig: Vieweg.
-
Robertson, James;
Robertson, Suzanne (1996): Vollständige Systemanalyse.
München, Wien: Hanser.
-
Schmidt, Götz (2001): Methode und Techniken der Organisation.
Wettenberg (bei Gießen): Verlag Dr. Götz Schmidt.
- Schmidt, Götz (2002): Organisatorische Grundbegriffe. 13. Auflage.
Wettenberg (bei Gießen): Verlag Dr. Götz Schmidt.
-
Schwarze, Jochen (2001): Projektmanagement mit
Netzplantechnik. 8. Auflage. Berlin: Verlag Neue
Wirtschafts-Briefe.
- Schwarze, Jochen (1999): Übungen zur Netzplantechnik. Berlin: Verlag
Neue Wirtschafts-Briefe.
-
Siefkes, Dirk; Braun, Anette; Eulenhöfer, Peter; Stach,
Heike; Städtler, Klaus (1998): Pioniere der Informatik. Ihre
Lebensgeschichte im Interview. Interviews mit F.L. Bauer, C. Floyd, J.
Weizenbaum, N. Wirth und H. Zemanek. Berlin u.a.: Springer.
-
Sneed, Harry M. (1987): Software Qualitätssicherung. Köln: Müller.
-
Spillner, Andreas; Linz, Tilo (2003): Basiswissen
Softwaretest. Heidelberg: dPunkt.
-
Steinbuch, Pitter A. (2000): Projektorganisation und
Projektmanagement. Ludwigshafen: Kiehl.
-
Thaller, Georg Erwin (2002): Softwareentwicklung im
Team - Erfolgreiche Planung und Durchführung von IT-Projekten.
Bonn: Galileo Press.
- Versteegen, Gerhard, Hrsg. (2000): Das V- Modell in der Praxis.
Grundlagen, Erfahrungen, Werkzeuge. Heidelberg: dPunkt.
- Wallmüller, Ernest (2001): Software-Qualitätsmanagement in
der Praxis. München, Wien: Hanser.
|
Artikel |

|
- Bauer, F. L. (1993): Software-Engineering – wie es begann.
Informatik-Spektrum, 16, 259-260.
Balzert,
Heide (1997): Wie erstellt man ein objektorientiertes
Analysemodell? Informatik-Spektrum, 20, 38-47.
- Ferstl O.K.; Sinz E.J. (1995): Der Ansatz des semantischen
Objektmodells (SOM) zur Modellierung von Geschäftsprozessen.
Wirtschaftsinformatik, 37 (3), 209-220.
- Floyd, Christiane (1994): Software-Engineering - und dann?
Informatik-Spektrum, 17 (1), 29-37.
- Sneed, Harry M. (1996): Schätzung der Entwicklungskosten von
objektorientierter Software. Informatik-Spektrum, 19, 133-140, 1996.
|
|
Journals |

|
- ACM Transactions on Software
Engineering and Methodology (ISSN: ) | :
current issue,
upcoming articles
- Annals
of Software Engineering (ISSN:
1022-7091) | Norwell (MA): Kluwer
- Empirical
Software Engineering (ISSN: 1382-3256)| Norwell (MA): Kluwer
- IEEE Transactions on
Software Engineering: IEEETSE (ISSN: 0098-5589) | Piscataqay (NJ):
IEEE
- International Journal of
Software Engineering and Knowledge Engineering (ISSN: 0218-1940) |
Singapore: World Scientific
- Journal of Information
and Software Technology (ISSN: 0950-5849) | Amsterdam: Elsevier
- The
Journal of Software Testing, Verification and Reliability
(Online ISSN: 1099-1689, Print ISSN: 0960-0833) | New York: Wiley
- IEEE Software (ISSN
0740-7459) | Los Alamitos (CA): IEEE Computer Society
- Software
Tools for Technology Transfer (ISSN: 1433-2779 (printed edition) ISSN:
1433-2787 (electronic edition)) | Heidelberg: Springer
- Software and Systems Modelling (ISSN:
1619-1366 (printed version) ISSN: 1619-1374 (electronic version)) |
Heidelberg: Springer
|
|
Links |

|
- Uni Linz > Frauen in die Technik (FIT) >
Biografien bedeutender Informatikerinnen
- Hyperwave >
Hyperwave
eLearning Suite
-
Software Bugs Reports >
Ariane 5
- University of Calgary >
Software Engineering Research
Network >
Software Process Model
- Online
Community of IT-Projectmanagers >
Checklists
- eProject Central >
Selection of
Program Management Software
- Microsofft.com >
MS Office >
MS Project (en)
- Microsoft.de >
MS Office >
MS Project (de)
-
MS Visio
-
Virtuelles Kompetenzzentrum
Software-Engineering (ViSEK)
-
HM&S >
SPICE
-
ISOSpice
-
Carnegie Mellon University (CMU) >
Software Engineering
Insitute (SEI) > Capability
Maturity Model Integration (CMMI)
-
SPICELite
|
|
Hands-On:
Experimente |

|
|
|
|
|
|