Modul 3: Mensch-Maschine Schnittstellen (Modulanhang)
|
[English] |
Bücher |
Artikel | Journals | Links
| Hands-On: Exoperimente | Diskussionsfragen |
|
Bücher |
- Baumann, Konrad; Lanz, Herwig (1998):
Mensch-Maschine-Schnittstellen elektronischer Geräte. Leitfaden für
Design und Schaltungstechnik. Berlin, New York: Springer-Verlag. [amazon.de]
- Charwat, Hans Jürgen (1994): Lexikon der Mensch-Maschine-Kommunikation.
2. Auflage. München; Wien: Oldenbourg.
- Eberleh, Edmund; Oberquelle, Horst; Oppermann, Reinhard (1994): Einführung in
die Software-Ergonomie. Gestaltung graphisch-interaktiver Systeme:
Prinzipien, Werkzeuge, Lösungen. New York: de Gruyter.
-
Geiser, Georg (1990): Mensch-Maschine Kommunikation. München: Oldenbourg.
- Herczeg, Michael (1994): Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation. Bonn:
Addison-Wesley.
- Johannsen, Gunnar (1993): Mensch-Maschine-Systeme (Springer
Lehrbuch). Berlin:
Springer.
- Matschulat, Holger (1999): Lexikon der Monitor- Technologie. Aachen:
Elektor.
- Precht, Manfred; Meier, Nikolaus; Tremel, Dieter (2001):
EDV-Grundwissen: Eine Einführung in Theorie und Praxis der modernen
EDV. 6. Auflage. Bonn; Paris; Reading (MA): Addison-Wesley.
- Landau, Kurt, Hrsg. (1998): Mensch-Maschine-Schnittstellen.
Darmstadt: Institut für Arbeitsorganisation.
- Voss, Josef; Nentwig, Dietmar (1998): Entwicklung von graphischen Benutzungsschnittstellen:
Modelle, Techniken und Werkzeuge der User-Interface-Gestaltung. München, Wien.
- Horton, William (1994): Das Icon-Buch: Entwurf und Gestaltung
visueller Symbole und Zeichen. Addison-Wesley GmbH, Bonn
- Ziegler, Jürgen, Hrsg. (1993): Benutzergerechte Software-Gestaltung: Standards, Methoden und
Werkzeuge. München; Wien: Oldenbourg.
-
Hubka, V. (1984). Theorie technischer Systeme. Berlin: Springer.
-
Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Zürich: Verlag der
Fachvereine; Stuttgart: Poeschel.
-
VDI 3870 (1988). Technikbewertung – Begriffe und Grundlagen.
Düsseldorf: VDI-Verlag.
-
VDI 5005 (1990). Software-Ergonomie in der Bürokommunikation.
Düsseldorf: VDI-Verlag.
-
Widdel, H. (1990). Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse.
In. C.G. Hoyos & B. Zimolong (Hrsg.) Ingenieurpsychologie. (S. 398-425). Göttingen:
Hogrefe.
-
Wieland-Eckelmann, R., Baggen, R., Saßmannshausen, A., Schwarz, R.,
Schmitz, U., Ademmer, C. & Rose, M. (1996). Gestaltung
beanspruchungsoptimaler Bildschirmarbeit. Schriftenreihe der
Bundesanstalt für Arbeitzsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag
NW.
-
Wiener, N. (1948). Kybernetik. Düsseldorf, Wien: Econ.
-
Woods, D.D. & Roth, E.M. (1998). Cognitive Engineering: Human
problem solving with tools. Human Factors, 30, S. 415-430.
-
Zangemeister, C. (1970). Nutzwertanalyse in der Systemtechnik.
München: Verlag f. Maschinenwesen.
- Siebeck, Christoph (1993): Einführung in die EDV.
Gabler-Studientexte. Wiesbaden, Gütersloh, Hamburg: Gabler.
|
Artikel |

|
- Charwat, H. J. (1987): Gesetze des Bedienens.
Automatisierungstechnische Praxis atp, 29, (2), 58 – 65.
- Heßler, C.: Einsatz eines Aufgabenmodells zur automatischen
Erkennung von Bedienfehlern in der Flugführung.
Automatisierungstechnik, 37 (1989), S. 355-362.
- Hollnagel, E. (1990): Die Komplexität von Mensch-Maschine-Systemen.
In. C.G. Hoyos & B. Zimolong (Hrsg.) Ingenieurpsychologie.
Göttingen: Hogrefe, 31-54.
- Kolrep, H. (1996). Kognitionspsychologische Untersuchungen von
Automatisierungsfolgen am Beispiel Flugsicherung.
ZMMS-Spektrum, 2. Berlin: Technische Universität Berlin.
- Rössler, Andreas (1995): Virtual Reality – Technik und
Auswirkungen eines neuen Mediums. Ergonomie & Informatik, 24, 5
– 13.
- Stark, M.; Kohler, M. (1996): Videobasierte
Mensch-Maschine-Interaktion. Informationstechnik und Technische
Informatik (it+ti), 38, 3, 15 – 20.
|
|
Journals |

|
- ACM TOCHI: Transactions on CHI | ACM
- Human-Computer Interaction: A
Journal of Theoretical, Empirical, and Methodological Issues of User
Science and of System Design | Lawrence Erlbaum
- Human Factors: The Journal of the Human Factors and Ergonomics Society
| HFES Human Factors and Ergonomics Society
|
|
Links |

|
- University of Maryland > Department
of Computer Science > Ben
Shneiderman
- Microsoft > Microsoft
Natural Keyboard
- Microsoft
Special Keyboard
- Barcode Reader
- Worth-Data > Barcode-Grundlagen
- Douglas Engelbart
> First
Mouse
- Typing Injury FAQ > Trackballs
- Zuse
> Lichtgriffel
bei IBM370
- Touch-Screens
- Motor
Manual Interfaces
- University of Technology
Sydney > Electromechanical System: Laserprinter
-
TU München > Wissenschaftszentrum
Weihenstephan > Laserdrucker
> Piezo
> Bubble-Jet
- Videoprojektor
(Beamer)
- Gery Perelman >HCI
Resources > HCI Bibliography
- Uni Regensburg > Internationale
Tastaturbelegungen
- Check out the History of Human-Computer Interfaces: http://www-2.cs.cmu.edu/~amulet/papers/uihistory.tr.html
|
|
Hands-On:
Experiments |

|
-
Platzieren Sie auf einem Blatt Papier die Lage der folgenden Tasten
einer Standard-Tastatur und benennen Sie deren Funktion: Tab, Shift
Keys, Enter, Backspace, Print Scrn, Num Lock, Home, End, Page Up!
-
Vergleichen Sie verschiedene Eingabegeräte hinsichtlich Qualität,
Platzbedarf und Handhabbarkeit! Erstellen Sie eine Liste mit deren
Vorteilen und Nachteilen und machen Sie einen Vorschlag für deren
Einsatz.
-
Vergleichen Sie verschiedene Ausgabegeräte hinischtlich Qualität,
Platzbedarf und Handhabbarkeit! Erstellen Sie eine Liste mit deren
Vorteilen und Nachteilen und machen Sie einen Vorschlag für deren
Einsatz.
|
|
Diskussionsfragen |

|
-
Welche Anforderungen an die Gestaltung von Mensch-Computer
Schnittstellen ergeben sich aus den Prinzipien der menschlichen
Informationsverarbeitung? Wie könnte zukünftige Interaktion
aussehen?
Bei einem öffentlich zugänglichen Informationssystem sind
alphanumerische Eingaben erforderlich. Welche technischen
Möglichkeiten schlagen Sie vor? Diskutieren Sie Vor- und Nachteile
dieser Techniken!
-
Welche Möglichkeiten bieten sich durch Virtual Reality? Wie
könnten zukünftige Eingabe- und Ausgabesysteme aussehen? Welche Vor-
und Nachteile könnten solche Systeme haben?
|
|
|
|
|