IT/Informatik - IT - Modul 2: Computersysteme
Home ] Informationstechnik ] Informatik ] Internet ] < Zu den Inhaltsverzeichnissen + Modulanhängen!
IT - Modul 1: Grundkonzepte ] [ IT - Modul 2: Computersysteme ] IT - Modul 3: Mensch-Maschine Schnittstellen ] IT - Modul 4: Kommunikationstechnik ] IT - Modul 5: Netzwerktechnik ] IT - Modul 6: Öffentliche Rechnernetze ]

Modul 2: Computersysteme (Modulanhang)

[English]

Bücher | Artikel | Journals | Links | Hands-On: Experimente | Diskussionsfragen
Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher
  1. Dal Cin, Mario (1996): Rechnerarchitektur. B.G. Teubner: Stuttgart. 
  2. Ebner, Dieter (1988): Technische Grundlagen der Informatik: Elektronik, Datenverarbeitung und Prozesssteuerung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Berlin, Heidelberg: Springer.
  3. Erhard, Werner (1995): Rechnerarchitektur: Einführung und Grundlagen. Stuttgart: Teubner.
  4. Flik, Thomas ; Liebig, Hans (2001): Mikroprozessortechnik : CISC, RISC, Systemaufbau, Assembler und C. 6. Auflage. Berlin: Springer.
  5. Herrmann, Paul (1998): Rechnerarchitektur: Aufbau, Organisation und Implementierung. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg. test
  6. Hennessy, John. L.;  Patterson, David A. (1994): Rechnerarchitektur. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
  7. Hübscher, Heinrich; Petersen,  Hans-Joachim; Rathgeber, Carsten (2001):  IT-Handbuch für Systemelektroniker, Fachinformatiker (Lernmaterialien). 2. Auflage. Braunschweig: Westermann Schulbuch. [amazon.de]
  8. Lindner, Rudolf; Wohak, Bertram; Zeltwanger, Holger (1984): Planen, Entscheiden, Herrschen. Vom Rechnen zur elektronischen Datenverarbeitung (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften). Reinbek bei Hamburg:  Rowohlt Taschenbuch Verlag. 
  9. Mainzer, Klaus (1987): Gehirn, Computer, Komplexität. Heidelberg: Springer.
  10. Malz, Helmut (2001): Rechnerarchitektur. Eine Einführung für Ingenieure und Informatiker. Wiesbaden: Vieweg. test
  11. Oberschelp, Walter;  Vossen, Gottfried (2000): Rechneraufbau und Rechnerstrukturen. 8. Auflage. Oldenbourg. [amazon.de]
  12. Richter, R.;  Sander, P.;  Stucky, W. (1997): Der Rechner als System: Organisation, Daten, Programme. Stuttgart: Teubner.
  13. Rankl, Wolfgang;  Effing, Wolfgang (2000): Handbuch der Chipkarten. 3. Auflage. München:  Hanser.
  14. Schiffmann, Wolfram; Schmitz, Robert (1999): Technische Informatik, Band 2 Grundlagen der Computertechnik. 3. Auflage. Berlin: Springer.
  15. Spaniol, Otto (1976): Arithmetik in Rechenanlagen: Logik und Entwurf. Stuttgart: Teubner.
  16. Tanenbaum, Andrew S.; Goodman, James (2001): Computerarchitektur: Strukturen, Konzepte, Grundlagen. 2. Auflage. München et.al. Addison Wesley.
  17. Vorndran, Edgar P. (1986): Entwicklungsgeschichte des Computers (Mit einem Geleitwort von Konrad Zuse). 2. Auflage.  Berlin, Offenbach: VDE.
  18. Zemanek, Heinz (1991): Weltmacht Computer. Weltreich der Information. Esslingen, München: Bechtle. 
Artikel

  1. Bauer, Friedrich L. (1998):  Wer erfand den von-Neumann-Rechner?  Informatik Spektrum, 21 (2), April 1998, 84-88.
  2. Mattern, F. (2001): Pervasive & Ubiquitous Computing. Informatik Spektrum 24 (3), 145-147.
Journals

  1. Bell Labs Technical Journal  (ISSN: 1089-7089) | Bell Labs
  2. BYTE  (ISSN: 0360-5280) | CMP Media Manhasset (NY)
  3. CHIP (ISSN: 0170-6632) | Vogel Würzburg
  4. c't Magazin für Computertechnik (ISSN: 0724-8679 | Heinz Heise Düsseldorf
  5. IEEE Transactions o n Computers (ISSN: 0018-9340) | IEEE Computer Society
  6. PC Professionell (ISSN 0939-5822) |  VNU Business Publications Deutschland GmbH (vormals Ziff-Davis Verlag)
  7.  

Links

  1. IBM > Thomas J. Watson
  2. Bringham Young University > Babbage Analytical Machine
  3. University of North CarolinaInstructional Technology  > From Abacus to IBM
  4. Cambridge (MA) > MIT Laboratory for Computer Science
  5. TU Berlin > IRB Berlin > Horst Zuse > Historie der Computerentwicklung (von einem Augenzeugen)
  6. Österr. Gesellschaft für Informatikgeschichte
  7. IBM > ASCI-White Supercomputer
  8. Jason Patterson > History of Computers: The 1980's  > The 1970s
  9. PC Museum (Schweden) > Osborne 1
  10. IBM > Thinkpad Notebooks
  11. Nokia > Nokia Communicator
  12. University of St.Andrews > John Von Neumann
  13. San Diego (CA) > University of California > San Diego Supercomputer Center (SDSC)
  14. ACM > SIGCHI > Comments on HAL 9000
  15. Stanford > CISC versus RISC
  16. History of Microcomputer by Stanley Mazor
  17. AMD History
  18. Intel > Intel Pentium 4
  19. Dr.Dobbs Journal > Online Intel Processor Documentations
  20. Intel Museum > Microprocessors Hall of fame
  21. University of Maryland Baltimore County (UMBC) > Computer Science Jim Plusquellic8086 Chipset
  22. History of Supercomputing
  23. Bus-Anschlußbelegungen
  24. Conector Reference and Pin Numbering
  25. USB-Cable (Schnittbild)
  26. SCSI (Frequently Asked Questions)
  27. Personal-Computer Tutor > RAM-Information
  28. Smart-Card Devices and Applications
  29. Uni Hamburg > Fachbereich Informatik > Technische Grundlagen der Informatik  > PC-Technologie
Hands-On: Experimente

  1. Schalten Sie Ihren PC aus und schrauben Sie ihn auf. Lokalisieren Sie die einzelnen Komponenten. Fertigen Sie eine Skizze an! Nehmen Sie das Manual zur Hand und ermitteln Sie die technischen Daten in einer Liste!
  2. Stellen Sie drei Testdateien zusammen: eine reine Textdatei (z.B. rtf), eine Bilddatei (z.B. jpg) und eine Videodatei (z.B. mpg). Nun testen Sie diese Dateien auf zwei unterschiedlichen Computersystemen!
  3. Vergleichen Sie die Vorteile und Nachteile von RISC-Prozessoren und CISC-Prozessoren. Ermitteln Sie die Detailunterschiede in zwei Listen und stellen Sie diese gegenüber!
  4. Schauen Sie sich die Simulation eines RAID-Systems an und diskutieren Sie dessen Vorteile!
Diskussionsfragen

  1. Die Rechnerleistung in MIPS wird von Kritikern als „Most Irrelevant Product Specification gedeutet. Warum? Klären Sie die Abkürzung und Diskutieren Sie über die Relevanz. Geben Sie Vor- und Nachteile an!
  2. Diskutieren und Spekulieren Sie über die Zukunft der Computerhardware? Wie lange wird das Moore-Gesetz noch halten. Nehmen Sie dazu aktuelle Artikel als Basisliteratur, z.B. in aktuellen Computer Magazinen.
  3. Diskutieren Sie über die Vor- und Nachteile verschiedener Bussysteme. Wird USB den Parallelport ablösen? Warum hat sich mittlerweile die IDE-Schnittstelle so etabliert und sogar SCSI zurückgedrängt?

 

 
© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@uni-graz.at

 

Last changed: 2002-10-07

Thank you for your kind interest and patience.