IT/Informatik - IT - Modul 1: Grundkonzepte
Home ] Informationstechnik ] Informatik ] Internet ] < Zu den Inhaltsverzeichnissen + Modulanhängen!
[ IT - Modul 1: Grundkonzepte ] IT - Modul 2: Computersysteme ] IT - Modul 3: Mensch-Maschine Schnittstellen ] IT - Modul 4: Kommunikationstechnik ] IT - Modul 5: Netzwerktechnik ] IT - Modul 6: Öffentliche Rechnernetze ]

Modul 1: Grundkonzepte (Modulanhang)

[English]

Bücher | Artikel | Journals | Links | Hands-On: Experimente
Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher
  1. Beuth, Klaus (1998): Elektronik 4. Digitaltechnik. 10. Auflage. Würzburg: Vogel. [amazon.de]
  2. Beuth, Klaus; Beuth, Olaf (2000):  Elektronik 1. Elementare Elektronik. Mit Grundlagen der Elektrotechnik. 6. Auflage. Würzburg: Vogel. [amazon.de]
  3. Böhmer, Erwin  (2001): Elemente der angewandten Elektronik. Kompendium für Ausbildung und Beruf. 13. Auflage. Wiesbaden: Vieweg
  4. Borucki, Lorenz (1977): Digitaltechnik. Stuttgart: Teubner.
  5. Borucki, Lorenz (2000): Digitaltechnik. 5. Auflage. Stuttgart: Teubner. test
  6. Coy , Wolfgang; Nake, Frieder; J.-M. Pflüger, A. Rolf , J. Seetzen, R. Stransfeld, Hrsg. (1992): Sichtweisen der Informatik. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
  7. Eschermann, B. (1993): Funktionaler Entwurf digitaler Schaltungen. Berlin et.al.: Springer.
  8. Friedrichs, Bernd (1995): Kanalcodierung. Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen (Information und Kommunikation). Berlin et al.: Springer.
  9. Goldschlager, Les; Lister, Andrew (1990):  Informatik: Eine moderne Einführung. 3. Auflage. München, Wien et.al.: Hanser Prentice Hall International. 
  10. Haken, Hermann; Haken- Krell, Maria (1989): Entstehung von biologischer Information und Ordnung (Dimensionen der modernen Biologie Bd.3). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [amazon.de]
  11. Hubwieser, Peter (2000): Didaktik der Informatik. Berlin: Springer Verlag.
  12. Klimant, H.; Piotraschka, D.; Schönfeld, D. (1996): Informations- und Codierungstheorie. Stuttgart: Teubner Verlag
  13. Lipp, Hans Martin (2002): Grundlagen der Digitaltechnik. 3. Auflage. München Oldenbourg. [amazon.de]
  14. Mildenberger, Otto (1999): Informationstechnik kompakt. Theoretische Grundlagen. Wiesbaden. Vieweg. [amazon.de]
  15. Müller, Rudolf (1995): Grundlagen der Halbleiter-Elektronik (Halbleiter-Elektronik Bd. 1). 7. Auflage. Berlin et.al.: Springer.
  16. Müller, Rudolf (1991): Grundlagen der Halbleiter-Elektronik (Halbleiter-Elektronik Bd. 2). 4. Auflage. Berlin et.al.: Springer.
  17. Negroponte, Nicholas (1997): Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. Goldmann.
  18. Paul, Reinhold (1993): Elektronische Halbleiterbauelemente. 3. Auflage. Stuttgart: Teubner.
  19. Polanyi, M. (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  20. Rohling, Hermann (1995): Einführung in die Informations- und Codierungstheorie. Stuttgart: Teubner. [amazon.de]
  21. Scarbata, Gerd (1996): Synthese und Analyse digitaler Schaltungen. München: Oldenbourg.
  22. Schiffmann, Wolfram;  Schmitz, Robert  (2001): Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik (Springer-Lehrbuch). 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. [amazon.de]
  23. Siefkes, Dirk;  Eulenhöfer, Peter; Stach, Heike  Hrsg. (1998): Sozialgeschichte der Informatik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
  24. Siefkes, Dirk;  Braun, Anette; Eulenhöfer, Peter; Stach, Heike;  Städtler, Klaus (1999): Pioniere der Informatik. Ihre Lebensgeschichte im Interview. Interviews mit F.L. Bauer, C. Floyd, J. Weizenbaum, N. Wirth und H. Zemanek. Berlin et.al.: Springer. [amazon.de]
  25. Schöning, Uwe (1992): Logik für Informatiker. Mannheim: B.I. Wissenschaftsverlag. test
  26. Tietze, Ulrich;  Schenk, Christoph (2002):  Halbleiter-Schaltungstechnik. 12. Auflage. Berlin et.al.: Springer. [amazon.de]
  27. Urbanski, K. ; Woitowitz, R. (2000): Digitaltechnik. Ein Lehr- und Übungsbuch (Springer-Lehrbuch). 3. Auflage. Berlin et.al.: Springer.
  28. Völklein, Friedemann; Zetterer, Thomas (2001): Einführung in die Mikrosystemtechnik. Grundlagen und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Vieweg. [amazon.de]
  29. Weizenbaum, Joseph (2001): Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (engl. Originaltitel: Computer power and human reason),. 11. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp. [amazon.de]
  30. Werner, M. (2000): Signale und Systeme: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.
  31. Zemanek, Heinz (1992): Das geistige Umfeld der Informationstechnik. Edition SEL-Stiftung, Springer.
  32. Zemanek, Heinz (2001): Vom Mailüfterl zum Internet. Geschichte, Perspektiven und Kritik der Informationstechnik. Wien: Picus-Verlag. [amazon.de]
Artikel

  1. Coy, Wolfgang (1995): Automat - Werkzeug - Medium. Informatik Spektrum, 18, 1, 31-38
  2. Coy, Wolfgang (1994): Computerkultur - Schriftkultur. Computer und Buch im Wettbewerb. Forschung & Lehre, 9/94, 376
  3. Coy, Wolfgang (1994): Gutenberg und Turing. Fünf Thesen zur Geburt der Hypermedien. Zeitschrift für Semiotik, 16, 69-74
  4. Maurer, Hermann (2000): Prognosen und Thesen nicht nur zum Schmunzeln. Informatik Spektrum, 23, Februar 2000, 51-59.
Journals

  1. Computers & Electrical Engineering (ISSN: 0045-7906) | Elsevier
  2. Information and Software Technology (ISSN: 0950-5849)  Elsevier
  3. Telematics and Informatics (ISSN: 0736-5853) | Elsevier
  4. Signal Processing (ISSN: 0165-1684) | Elsevier

Links

  1. Freundeskreis von Konrad Zuse
  2. Heinz Nixdorf Museums Forum > Rechnen mit Kerbhölzern
  3. Konstruktivismus (von Foerster)
  4. University of Michigan > ASCII-Art
  5. Textfiles > ASCII-Art
  6. MIME Information Page
  7. ASCII-Table
  8. EAN
  9. Aztec-Code
  10. Römische Zahlen
  11. Zahlenkonverter Römisch-Dezimal-Römisch
  12. Cambridge (MA) > MIT Laboratory for Computer Science
  13. London > Imperial College of Technology and Medicine > FOLDOC - Free Online Dictionary of Computing
  14. Intel > Intel Research > Intel Silicon > Moore
  15. University of Washington > Dep. Electrical Engineering > Circuit Archive  > 74xx family
  16. Texas Instruments (TI) > Logic Selection GuideUniversity of St.Andrews  > Mathematical and Computational Sciences  > George Boole
  17. John Gundry > Knowledge Management (Underground metapher)
  18. American National Standards Institute (ANSI)
Hands-On: Experimente

  1. Führen Sie Experimente mit Flip-Flops mit folgendem Applet durch: http://www-ihs.theoinf.tu-ilmenau.de/~sane/projekte/flipflop/flipflop.html
  2. Schauen Sie sich um! Finden Sie heraus, welche Geräte „analog“ und welche „digital“ arbeiten. Sehen Sie in den Geräteunterlagen nach. Überlegen Sie, wo es um Nachricht, Information und/oder Daten geht!
  3. Zeigen Sie, dass Sie die Umwandlungsverfahren für Zahlen beliebiger Stellenwertsysteme beherrschen (z.B.15 DEC in BIN). Kontrollieren Sie die Ergebnisse mit Hilfe des Windows-Rechners (Bild 1.70).
  4. Bauen Sie mit Hilfe eines 7408-Gatters (Kapitel 5.3.1) eine logische Verknüpfung auf. Bedenken Sie stets, dass die elementare Digitaltechnik die Basis der heutigen IT darstellt!
  5. Visualisieren Sie den nachrichtentechnischen Begriff Informationsgehalt (Kapitel 2.1) mit Hilfe von Lego-Bausteinen! Achtung: Berücksichtigen Sie die Unterschiede zwischen dem informationstheoretischen "Bit" und dem nachrichtentechnischen "bit". Wie erklären Sie den Begriff Redundanz?
  6. Untersuchen Sie die Kanalkapazitäten (Kapitel 2.5) verschiedener Nachrichtenkanäle aus dem täglichen Leben. Wie verhalten sich Kanalkapazität und Bandbreite? Überlegen Sie, wie Sie den Begriff "Signal-Rausch-Verhältnis" mit einem Experiment vorführen könnten.
  7.  

 

 
© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@uni-graz.at

 

Last changed: 2002-10-07

Thank you for your kind interest and patience.