IT/Informatik - IT - Modul 5: Netzwerktechnik
Home ] Informationstechnik ] Informatik ] Internet ] < Zu den Inhaltsverzeichnissen + Modulanhängen!
IT - Modul 1: Grundkonzepte ] IT - Modul 2: Computersysteme ] IT - Modul 3: Mensch-Maschine Schnittstellen ] IT - Modul 4: Kommunikationstechnik ] [ IT - Modul 5: Netzwerktechnik ] IT - Modul 6: Öffentliche Rechnernetze ]

Modul 5: Netzwerktechnik (Modulanhang)

[English]

Bücher | Artikel | Journals | Links | Hands-On: Experimente
Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher
  1. Bonfig, Karl Walte; Blome, Wolfgang; Fromberger, Josef, Hrsg. (1995): Feldbus-Systeme. Renningen: Expert. 
  2. Comer, Douglas E. (2000): Computernetzwerke und Internets. Übersetzung der englischen Originalausgabe: Computer Networks and Internets. München: Pearson. 
  3.  
  4. Derfler, Feed (2001): So funktionieren Netzwerke . Ein visueller Streifzug durch die Welt der Computernetze. Markt&Technik. [amazon.de]
  5. Geihs, Kurt (1995): Client/Server-Systeme: Grundlagen und Architekturen. International Thomson Publishing.
  6. Harnisch, Carsten;  Ruschitzka, Bärbel; Cochius, Stephan  (2001): Der bhv Coach: Netzwerktechnik. bhv-Verlag. [amazon.de]
  7. Hegering, Abeck (1993): Integriertes Netz- und Systemmanagement. Addison-Wesley.
  8. Jöcker, Peter (2001): Computernetze.LAN-WAN.Internet. VDE-Verlag. [amazon.de]
  9. Kauffels, Franz-Joachim (2001): Durchblick im Netz. 4. Auflage. Bonn: MITP-Verlag. 
  10. Katz, Marianne; Funke, Axel; Biwer, Gerhard; Bender, Klaus (1997): Profibus. Der Feldbus für die Automation. München: Hanser.
  11. Kerner, Helmut (1995): Rechnernetze nach OSI. 3. Auflage. Addison-Wesley
  12. Kowalk, Burk: Rechnernetze, B. G. Teubner, Stuttgart, 1994
  13. Larisch, Dirk  (2001): Einsteigerseminar Netzwerktechnik. vmi-Verlag. [amazon.de]
  14. Peterson, Larry L.; Davie, Bruce S. (2000): Computernetze: ein modernes Lehrbuch. Heidelberg: dpunkt Verlag. Original: Computer networks. Deutsche Übersetzung der 2. Auflage der engl. Original Ausgabe. Heidelberg: dpunkt Verlag. [amazon.de]
  15. Proebster, W.E. (1998): Rechnernetze, 1998, Oldenbourg
  16. Siegmund, Gerd (1997): ATM. Die Technik. Grundlagen, Netze, Schnittstellen, Protokolle. 3.Auflage. Heidelberg: Hüthig. [amazon.de]
  17. Sinz, W. (1996): Lokale Netze. Ein Überblick. Heidelberg: dpunkt.
  18. Stein, Erich (2001): Taschenbuch Rechnernetze und Internet. München: Hanser. 
  19. Tanenbaum, Andrew S. (2000): Computer-Netzwerke. 3. Auflage. München: Pearson.
Artikel

  1. Böing, Markus (1998):  Volle Pulle. Mythos und Realität der Geschwindigkeit in Ethernet-Netzen, Magazin für Computer Technik, 6/98,  370-377.
  2. Kuri, Jürgen (1999):  Spinnen im Netz, Vom Hub bis zum Switch, Magazin für Computer Technik, 17/99, 106-115.
  3. Kuri, Jürgen (1997): Böhmische Dörfer. Vom Kabel zum Netzwerk, Magazin für Computer Technik, 1/97, 254-267.
  4. Rech, Jörg (2000): Dehnbare Netze. Längenrestriktionen und ihre Ursachen im Ethernet-Netzwerks. Magazin für Computer Technik, 3/00, 242-255.
Journals

  1. Computer Communications (ISSN: 0140-3664) | Elsevier
  2. Computer Networks (ISSN: 1389-1286) | Elsevier
  3. IEEE/ACM Transactions on Networking
  4. Network-Computing  (ISSN: 0946-7513) | WEKA (Poing bei München)
  5. LANline, das Magazin für Netze, Daten- und Telekommunikation (ISSN: 0942-4172) | LANline-Verlag

Links

  1. Konrad Zuse > Rechenzentrum
  2. University of Dundee > Biostatistics > Husmeier > Paul Baran's invention of the distributed network and packet-switching> Baran Nets
  3. AT&T > Circuit Switching (leitungsvermittlung)
  4. Simulation Paketvermittlung
  5. Hub
  6. Andrew S. Tannenbaum (der Netzwerk Guru)
  7. Apple > Introduction to AppleTalk
  8. IEEE > IEEE 802
Hands-On: Experimente

  1. Sehen Sie sich das OSI-Schichtenmodell an. Dann versenden Sie ein eMail. Analysieren Sie nun den Weg dieses eMails „durch“ das Schichtenmodell! Versuchen Sie nun das gleiche mit einem Telefonanruf.
  2. Sie sind in einem neugegründeten Betrieb (20 Computer/5 Server) für den Aufbau eines Netzwerkes verantwortlich. Bieten Sie der Unternehmensleitung drei Lösungsvorschläge mit Vor- und Nachteilen an!
  3. Sie sind Netzwerkadministrator und betreuen ein Netzwerk in Sterntopologie. Eines Morgens rufen Mitarbeiter verzweifelt bei Ihnen an: Nichts geht mehr! Wie gehen Sie bei der Fehlersuche vor?
  4. Benutzen Sie das ping-Programm und versuchen Sie verschiedene Computer von Ihrem Netz aus zu erreichen!
Diskussionsfragen

  1. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einzelner Netztopologien. Eine Gruppe nimmt den Standpunkt eines Netzwerkbetreibers an, eine Gruppe den Standpunkt der Benutzer.
  2. Diskutieren Sie verschiedene Sicherheitsmöglichkeiten in Netzwerken. Was spricht für oder gegen verschiedene Maßnahmen? Wie wirken sich diese Maßnahmen auf die Benutzer aus?
  3. Überlegen Sie, wie Sie bei einem Autohersteller durch den Einsatz von Feldbus-Systemen verschiedene Prozesse automatisieren können. Diskutieren Sie Vorteile- und Nachteile einzelner Systeme!

 
© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@uni-graz.at

 

Last changed: 2002-10-07

Thank you for your kind interest and patience.