Multimedia - Technik - Modul 5: Video
Home ] Technik ] Lernen ] Design ] < zum Inhaltsverzeichnis
Technik - Modul 1: Information und Kommunkation ] Technik - Modul 2: Signale und Codierung ] Technik - Modul 3: Audio ] Technik - Modul 4: Bildtechnik ] [ Technik - Modul 5: Video ] Technik - Modul 6: Internet ]

Modul 5: Videotechnik (Modulanhang)

[English]

Bücher in Deutsch | Artikel in Deutsch | Zeitschriften | Links | Hands-On: Experimente

Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher in Deutsch
  1. Biaesch-Wiebke, Claus (1991): Videosysteme: Technik und Arbeitsweise von Videorecordern, Videokameras und Camcordern. Würzburg: Vogel.
  2. Biebl, M.;  Sauer, U. (2000): Ulead Video Studio 4.0 - So schneiden und bearbeiten Sie Videos professionell. Haar bei München: Markt & Technik. [amazon.de]
  3. Doucette, Martin (2000): Digital Video für Dummies. Für mehr Qualität und Professionalität. Bonn: MITP-Verlag. [amazon.de]
  4. Gates, Bill (1996): Der Weg nach vorn: Die Zukunft der Informationsgesellschaft. 3. Auflage. München: Heyne.
  5. Gola, Joachim;  Gillmaier, Gerd (1999): Director 7 Workshop : Professionelle Multimedia-Produktion für CD-ROM und Internet (Edition-Screen-Multimedia). München: Addison-Wesley-Longman.
  6. Hofmüller, Helmut; Seiwert, Martin (1999): Digital Audio/Video: Digitalisierung, Schnitt und Mastering unter Windows (Edition Screen Multimedia). München: Addison-Wesley-Longman, 17-152.
  7. Krisch, L. (1993): Fernsehtechnik; Grundlagen-Verfahren-Systeme (Viewegs Fachbücher der Technik). Stuttgart: Vieweg.
  8. Limann, Otto (1979): Fernsehtechnik ohne Ballast. 13. Auflage. München: Franzis.
  9. Limann, Otto; Pelka, Horst (1998): Fernsehtechnik ohne Ballast. 18. Auflage. München: Franzis.
  10. Jarz, Ewald M. (1997): Entwicklung multimedialer Systeme: Planung von Lern- und Masseninformationssystemen. Wiesbaden: Gabler. 238-252.
  11. Mäusl R. (1995): Fernsehtechnik Übertragungsverfahren für Bild, Ton und Daten, Hüthig Verlag.
  12. Meyer-Boudnik, Thomas (1995): Interaktive Multimedia-Präsentationen in offenen Systemen. VDI- Fortschrittsberichte, Band 10/365. Düsseldorf: VDI-Verlag.
  13. Ohm, Jens-Rainer (1995): Digitale Bildcodierung. Berlin: Springer.
  14. Reimers, Ulrich (1996): Digitale Fernsehtechnik: Datenkompression und Übertragung für DVB. 2. Auflage. Berlin: Springer.
  15. Schmidt, Ulrich (2000): Professionelle Videotechnik: analoge und digitale Grundlagen, Signalformen, Videoaufnahme, Wiedergabe, Speicherung, Signalverarbeitung und Studiotechnik. 2. Auflage. Berlin: Springer. [amazon.de]
  16. Schönfelder, Helmut (1995): Fernsehtechnik im Wandel. Berlin [et.al.]: Springer.
  17. Steinmetz, Ralf (1998): Multimedia-Technologie: Grundlagen, Komponenten und Systeme. 2. Auflage. Berlin [et.al.]: Springer. 87-102.
  18. Tillmann, Herbert H. (2000): Fachwörterbuch Hörfunk und Fernsehen; Dictionary of Radio and Television Terms. 5. Auflage. Wiley-VCH Verlag. [amazon.de]
  19. Webers, Johannes (2000): Handbuch der Film- und Videotechnik. 6. Auflage. München: Franzis. [amazon.de]
  20. Zastrow, Peter (1980): Fernseh-Empfangstechnik. Frankfurt: Frankfurter Fachverlag.
  21. Ziemer, Albrecht (1997): Digitales Fernsehen: Eine neue Dimension der Medienvielfalt. 2. Auflage. Heidelberg: Hüthig.
Artikel in Deutsch

  1. Bögeholz, Harald (1999): Digitalstudios: Günstige Lösungen für DV-Videoschnitt. c't: Magazin für Computer Technik, 24/99, 158-162. Hannover: Heise.
  2. Hansen, Sven; Beier, Andreas; Himmelein, Gerald (2001): DVD in Eigenregie: Authoring Software im Praxistest. c't: Magazin für Computer Technik, 25/01, 172-181. Hannover: Heise.
  3. Loviscach, Jörn (1999): Vom Band auf die Platte: Videobearbeitung ohne Spezial-Hardware. c't: Magazin für Computer Technik, 24/99, 150-157. Hannover: Heise.
  4. Rautenberg, Mathias (1999): MPEG-4: Ein neuer Standard für mehr Funktionalität in Multimedia-Anwendungen, Informatik-Spektrum, Volume 22, Issue 2, 82-87
  5. Sigmund, Ulrich;  Ungerer, Theo (2001): Die Multimediafähigkeit von mehrfädig superskalaren Prozessoren am Beispiel der MPEG-2-Decodierung. Informatik Forschung und Entwicklung, Volume 16, Issue 1, 14-22.
  6. Frank Fischer , Johannes Bruhn , Cornelia Gräsel , Heinz Mandl
    Kooperatives Lernen mit Videokonferenzen: Gemeinsame Wissenskonstruktion und individueller Lernerfolg
    Volume 9, Issue 1, pp 5-16 Kognitionswissenschaft
Zeitschriften

  1. AV Video and Multimedia Producer (ISSN: 1090-7459) | Knowledge Industry Publications Inc.
  2. DV - Digital Video (ISSN: 1075-251X) | Digital Video Magazine
  3. IEEE MultiMedia Magazine (ISSN: 1070-986X) | IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
  4. Informatik-Spektrum (ISSN: 0170-6012) | Springer
  5. Multimedia Information and Technology (ISSN: electronic:1466-9358 ) | World Wide Subscription Service Ltd.
  6. Multimedia Systems (ISSN: 0942-4962; electronic: 1432-1882) | Springer Verlag KG
  7. Multimedia Tools and Applications (ISSN: 1380-7501) | Kluwer Academic Publishers Group
  8. FKT - FERNSEH- und KINO-TECHNIK | 
  9. Video und digitale Bilder | MEK3 Verlag München

Links

  1. Uni Karlsruhe > Informatik-Vorlesungen > Windows Media
  2. MPEG-Homepage (ISO WG)
  3. Boston University Multimedia Com Lab
  4. University of California > Berkeley Multimedia Research Center > MPEG
  5. Tampa (FL) > Digital Videocamcorder Testpage
  6. Beltsville (MD) > IEEE1384 Commercial Info
  7. Petaluma (CA) > IEEE 1394 Cabling
  8. Piscataway (NJ) > IEEE > IEEE P.1394.1 Standard
  9. Berkeley Multimedia Research Center > Real Media Guide
  10. Codec-Zone
  11. ISO -International Organization for Standardization 
  12. IEC - International Electrotechnical Commission
  13. JTC1 - Joint Technical Committee 1
  14. MPEG-Home
  15. MPEG-21
  16. AVI-Videoschnittprogramm
  17. Audio-Engineering Society
  18. Society of Motion PIcture and Television Engineers (SMPTE)
  19. Microsoft > DirectShow
  20. Skalierbarkeit von MPEG-2: Profiles and Levels
  21. University of Edinburgh > TARDIS > CD-ROM-pages
Hands-On: Experimente

  1.  

© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@medunigraz.at

 

Last changed: 11.01.05

Thank you for your kind interest and patience.