Multimedia - Technik - Modul 1: Information und Kommunkation
Home ] Technik ] Lernen ] Design ] < zum Inhaltsverzeichnis
[ Technik - Modul 1: Information und Kommunkation ] Technik - Modul 2: Signale und Codierung ] Technik - Modul 3: Audio ] Technik - Modul 4: Bildtechnik ] Technik - Modul 5: Video ] Technik - Modul 6: Internet ]

Modul 1: Information und Kommunikation (Modulanhang)

[English]

Bücher in Deutsch | Artikel in Deutsch | Journals | Links | Hands-On: Experimente
Suchen nach:
 
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bücher in Deutsch
  1. Bateson, Gregory (1984): Geist und Natur: eine notwendige Einheit. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  2. Bentele, Günter; Bystrina, Ivan (1978): Semiotik. Stuttgart: Kohlhammer.
  3. Beuth, Klaus; Hanebuth, Richard; Kurz, Günter (1996): Nachrichtentechnik (Elektronik 7). Würzburg: Vogel.
  4. Charwat, Hans Juergen (1992): Lexikon der Mensch-Maschine-Kommunikation. München, Wien: Oldenbourg.
  5. Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink [amazon.de].
  6. Geiser, Georg (1990): Mensch-Maschine-Kommunikation. München, Wien: Oldenbourg.
  7. Goerth, Joachim (1982): Einführung in die Nachrichtentechnik (Teubner-Studienskripten, 91). Stuttgart: Teubner.
  8. Haken, Hermann; Haken- Krell, Maria (1989): Entstehung von biologischer Information und Ordnung (Dimensionen der modernen Biologie Bd.3). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [amazon.de]
  9. Hannappel, Hans; Melenk, Hartmut (1979): Alltagssprache: Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele (UTB 800). München: Fink.
  10. Hasebrook, Joachim (1995): Multimedia-Psychologie: eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum. 1-17.
  11. Henze, Ernst; Homuth, Horst (1974): Einführung in die Informationstheorie. Braunschweig: Vieweg.
  12. Herczeg, Michael (1994): Software-Ergonomie: Grundlagen der Mensch-Computer-Kommunikation. Bonn, Paris, Reading (MA): Addison-Wesley.
  13. Herter, Eberhard; Lörcher, Wolfgang (1994): Nachrichtentechnik: Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung (Studienbücher der technischen Wissenschaften). 7. Auflage. München, Wien: Hanser.
  14. Hesselmann, Norbert (1983): Digitale Signalverarbeitung: rechnergestützte Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung analoger Signale. Würzburg: Vogel.
  15. Johannsen, Gunnar (1993): Mensch-Maschine-Systeme. Boston (MA): Kluwer.
  16. Klimant, H.; Piotraschka, D.; Schönfeld, D. (1996): Informations- und Codierungstheorie. Stuttgart: Teubner Verlag
  17. Krause, Jürgen (1982): Mensch-Maschine-Interaktion in natürlicher Sprache. Evaluierungsstudien zu praxisorientierten Frage-Antwort-Systemen und ihre Methodik. (Sprache und Information 1) Tübingen: Niemeyer.
  18. Kress, Dieter (1977): Theoretische Grundlagen der Signal- und Informationsübertragung. Braunschweig: Vieweg.
  19. Kuhlen, Rainer  (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  20. Lenke, Nils; Lutz, Hans-Dieter; Sprenger, Michael (1995): Grundlagen sprachlicher Kommunikation: Mensch - Welt - Handeln - Sprache - Computer (UTB 1877). München: Fink.
  21. Mittenecker, Erich; Raab Erich (1973): Informationstheorie für Psychologen: Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. Göttingen: Hogrefe.
  22. Morris, Charles W. (1977): Pragmatische Semiotik und Handlungstheorie. Mit einer Einleitung hg. und übers. v. A. Eschbach. Frankfurt: Suhrkamp.
  23. Nullmeier, Erhard; Rödiger, Karl-Heinz, (Hrsg. (1987): Dialogsysteme in der Arbeitswelt. (Angewandte Informatik 1). Mannheim: BI Wissenschaftsverlag, 16-46.
  24. Oberliesen, Rolf (1982): Information, Daten und Signale: Geschichte technischer Informationsverarbeitung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  25. Rohling, Hermann (1995): Einführung in die Informations- und Codierungstheorie. Stuttgart: Teubner. [amazon.de]
  26. Schönrich, Gerhard (1999): Semiotik (Reihe: Zur Einführung). Hamburg: Junius.
  27. Stonier, Tom (1991): Information und die innere Struktur des Universums. Berlin: Springer1991
  28. Ueckert, H.; Rhenius, D. (1994): Komplexe menschliche Informationsverarbeitung. Bern, Stuttgart: Huber.
  29. Watzlawick, Paul (1969): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. München, Zürich: Piper.
  30. Watzlawick, Paul (1995): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 3. Auflage. München, Zürich: Piper. [amazon.de]
  31. Watzlawick, Paul; Beavin, J.; Jackson, D. D.: (2000): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 10. Auflage. Bern: Huber. [Amazon.de]
  32. Weingarten, Rüdiger; Fiehler, Reinhard, Hrsg. (1988): Technisierte Kommunikation. (Psycholinguistische Studien). Opladen: Westdeutscher Verlag.
  33. Woschni, Eugen G. (1988): Informationstechnik: Signal, System, Information. 3. Auflage. Berlin: Verlag Technik.
  34. von Foerster, Heinz (1998): Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. 
  35. Zehnder, Carl A. (1998): Informationssysteme und Datenbanken (Leitfäden der angewandten Informatik). 6. Auflage. Stuttgart: Teubner.
  36. Zemanek, Heinz (1959): Elementare Informationstheorie. Wien-München: Oldenbourg.
Artikel in Deutsch

  1. Holzinger, Andreas (1999): Information und Licht: Der Mensch als Informationsverarbeitungssystem. Wissenschaftliche Nachrichten, 109, 1/99, 34-39. Wien: BMUK.
  2. Umstätter, Walther (1998): Über die Messung von Wissen. Nachrichten für Dokumentation, 49 (4), 222-224.
  3. Zemanek, Heinz (1954): Informationstheorie. Elektrotechnik und Maschinenbau, Wien, 71 (7), 153 - 160.
  4. Zemanek, Heinz (1973): Philosophie der Informationsverarbeitung. Nachrichtentechnsiche Zeitschrift (NTZ), 26 (11), 543 - 560.
  5. Zemanek, Heinz (1993): Philosophische Wurzeln der Informatik im Wiener Kreis. In: Philosophie und Informatik (P. Schefe et al Hrsg ) Bibl Institut Mannheim, 85 - 117.
Journals

  1. IEEE Transactions on Information Theory |ISSN 0018-9448; electronic: 0018-9448 |IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
  2. Information and Computation | ISSN 0890-5401; electronic: 1090-2651 | Academic Press Inc.
  3. Information and Software Technology | ISSN 0950-5849; electronic:0950-5849 | Elsevier Science Ltd.
  4. Information Communication and Society | ISSN 1369-118X; electronic: 1369-118X | Taylor & Francis Ltd.
  5. Information Retrieval | ISSN 1386-4564; electronic: 1386-4564; combined: 1386-4564 | Kluwer Academic Publishers Group
  6. Information Society | ISSN 0197-2243; electronic: 1087-6537|Taylor & Francis Ltd.
  7. Information Systems Journal | ISSN 1350-1917; electronic: 1365-2575 | Blackwell Science Ltd
  8. Information Systems Research | ISSN 1047-7047; electronic: 1047-7047; combined: 1047-7047| INFORMS Institute for Oprations Research
  9. Information Technology and People | ISSN 0959-3845 | MCB University Press Ltd
  10. International Journal of Cooperative Information Systems |ISSN 0218-8430 | World Scientific Publishing Co
  11. JIT – Journal of Information Technology |ISSN 0268-3962 | Taylor & Francis Ltd.
  12. Journal of Information Science |ISSN 0165-5515; electronic: 0165-5515; combined: 0165-5515 | World Wide Subscription Service - Bowker Saur
  13. Journal of Information Technology for Teacher Education | ISSN 0962-029X | Triangle Journals Ltd.
  14. Journal of Intelligent Information Systems |ISSN 0925-9902|Kluwer Academic Publishers
  15. Multimedia Information and Technology |ISSN 1466-190X | Association for Information Management
  16. Multimedia Systems |ISSN: 0942-4962; electronic: 1432-1882) | Springer Verlag KG
  17. Multimedia Tools and Applications |ISSN: 1380-7501 | Kluwer Academic Publishers Group
  18. New Review of Hypermedia and Multimedia – Applications and Research |ISSN: 1361-4568 | Taylor Graham Publishing – Journal Department
  19. Problems of Information Transmission |ISSN 0032-9460|Plenum Publishing Corporation
Links

  1. University of Michigan > Claude Elwood Shannon
  2. Ohio University  > Informationtheory by Shannon
  3. University of Washington > Entropy and Information
  4. AEIOU > Paul Watzlawick
  5. On Line Zeitschrift der Mensch-Maschine Kommunikation 
  6. Heinz Zemaneks 80er
  7. Norbert Wiener
  8. Arbeitsstelle für Semiotik
  9. Charles W. Morris
  10. Uni Koblenz > Radikaler Konstruktivismus

Hands-On: Experimente

  1. Stellen Sie die Theorie von Shannon und die Theorie von Watzlawick tabellarisch gegenüber. Gibt es Gemeinsamkeiten/Unterschiede?
  2. Suchen Sie im Web Informationen über den Begriff „Information“! Stellen Sie die unterschiedlichen Sichtweisen und Definitionen gegenüber!
  3. Schauen Sie sich um: Welche Informationsquellen befinden sich in ihrer Umgebung? Ermitteln Sie deren Kanalkapazitäten und Bandbreiten!

© Dr.Andreas Holzinger | andreas.holzinger@medunigraz.at

 

Last changed: 11.01.05

Thank you for your kind interest and patience.