Bild: Kochbuch-Logo

Texteingabe und Sonderzeichen

Willkommen im ersten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier erfahren Sie, wie Sie mit Kochlöffeln, Töpfen und Pfannen umzugehen haben. Falls Sie das erste Mal mit TeX zu tun haben, arbeiten Sie bitte diesen Punkt als zweites durch.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Der Kochlöffel

Dokumentenstart und Dokumentenende

Texte werden mit LaTeX wie gewohnt eingegeben, vom Start und Ende eines Dokumentes sowie von Kommandos einmal abgesehen. Als Minimum sollte vor Ihrer Eingabe

\documentstyle[german]{article}
\pagestyle{empty}
\begin{document}
und nach Ihrer Eingabe

\end{document}
stehen. Keine Angst, diese Kommandos werden Sie am Ende des
dritten Kapitels erläutert bekommen (zum Kommando \pagestyle siehe das vierte Kapitel).

Texteingabe

Ein Text kann bei LaTeX einfach geschrieben werden mit Leerzeichen und Zeilenumbrüchen an beliebigen Stellen, z.B.

Dies ist ein Satz.
erzeugt die selbe Ausgabe wie

Dies
ist
ein
Satz.
da mehrere Leerzeichen wie eines und ein Zeilenumbruch wie ein Leerzeichen behandelt werden. Zwei Zeilenumbrüche hintereinander (entspricht einer Leerzeile) erzeugen einen neuen Absatz, z.B.

Dies ist der erste Absatz.

Dies der zweite.
Dasselbe kann auch mit \par erreicht werden, also

Dies ist der erste Absatz.\par Dies der zweite.
\par erscheint dann nicht in der Ausgabe.
Möchte man nur die Zeile beenden, ohne einen neuen Absatz anzufangen (die erste Zeile eines neuen Absatzes würde etwas eingerückt werden), wird \par durch \\ ersetzt, also

Dies ist der erste Absatz.\\ Dies die zweite Zeile.
\\ erscheint dann ebenfalls nicht in der Ausgabe.

Trennungen sollten auf keine Fall vorgenommen werden, dies wird von LaTeX gemacht. Also auf gar keinen Fall ein Eingabe der Form


In diesem Satz kommt eine ex-
plizite Trennung vor.
da das ex- nicht sicher am Zeilenende landet, daher eine Ausgabe erzeugt wird wie von

In diesem Satz kommt eine ex- plizite Trennung vor.
Anders bei einer Eingabe der Form

In diesem Laden gibt es Auto- und Fahrradteile
da dort der Trennstrich auch wirklich so beabsichtigt ist.
Möchte man eine Trennung nur an bestimmten stellen zulassen, so kann man dies durch \- kenntlich machen, z.B.

Donau\-dampf\-schiff
(\- erscheint nicht in der Ausgabe!).
Möchte man eine Trennung auch an bestimmten stellen zulassen, so kann man dies durch "- kenntlich machen, z.B.

Donau"-dampf"-schiff
("- erscheint nicht in der Ausgabe!). Diese Trennvorschläge nennt man lokal, da sie nur an der Stelle im Text Wirkung haben, an der sie stehen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, globale Trennvorschläge zu machen, dies geschieht mit

\hyphenation{Donau-dampf-schiff}
Diese globalen Trennvorschläge gelten ab der Stelle im Text, an dem sie stehen.
Wenn man eine deutsche Anpassung von LaTeX (d.h. die Style-Option-Datei german.sty) verwendet, kann man auch die in der deutsche Sprache vorhandenen Trennregeln der Form Drucker zu Druk-ker nachbilden. Dazu ist eine Eingabe der Form

Dru"cker
nötig, diese erscheint entweder ungetrennt als Drucker oder getrennt als Druk-ker. Analog mit

Bre"nnessel
diese erscheint entweder ungetrennt als Brennessel oder getrennt als Brenn-nessel (funktioniert auch mit "ff, "pp usw.).
Möchte man eine Trennung in einem Wort ganz unterbinden, ist eine Eingabe der Form

\mbox{Untrennbar}
nötig. Diese Verhinderung einer Trennung nennt man wieder lokal, da sie nur an der Stelle im Text Wirkung haben, an der sie stehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Trennung global zu verhindern, dies geschieht mit

\hyphenation{Untrennbar}

Kommandos werden im allgemeinen mit einem \ (Backslash) eingeleitet, der Bezeichner umfaßt entweder nur ein einziges Zeichen wie z.B. \- oder aber er geht bis zum nächsten Leerzeichen bzw. Backslash (für Kommandos ohne Parameter) wie z.B. \par oder bis zu einer { (geöffnete geschweifte Klammer, Parameter) bzw. [ (geöffnete eckige Klammer, Option). Bei Beendigung eines Kommandos mit einem Leerzeichen ist darauf zu achten, daß dieses nicht im Text erscheint! Falls ein Leerzeichen gewünscht wird, muß \bezeichner\ , {\bezeichner} bzw. \bezeichner{} geschrieben werden, z.B.


Dieser Text wurde mit \LaTeX\ erstellt.

Dieser Text wurde mit {\LaTeX} erstellt.
bzw.

Dieser Text wurde mit \LaTeX{} erstellt.
(mit Leerzeichen nach LaTeX) im Unterschied zu

Dieser Text wurde \LaTeX --konform geschrieben.

Dieser Text wurde {\LaTeX}--konform geschrieben.
bzw.

Dieser Text wurde \LaTeX{}--konform geschrieben.
(ohne Leerzeichen nach LaTeX). Die geschweiften Klammern erscheinen dabei nicht in der Ausgabe!
\LaTeX erzeugt im Text das Logo von LaTeX, \TeX erzeugt im Text das Logo von TeX.

Neben \ ist auch die Tilde ~ eine wichtige Form von Leerzeichen. Die Tilde ~ dient dazu, ein Leerzeichen zu erzeugen, an dem kein Zeilenumbruch erfolgen kann, z.B. bei


Dr.~Klaus Meier
kann kein Zeilenumbruch zwischen Dr. und Klaus, wohl aber zwischen Klaus und Meier erfolgen.

Der Kochtopf

Sonderzeichen

Umlaute im Deutschen
Eingabe:

"a "o "u "A "O "U "s
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

Dieser Satz mu"s ein paar Umlaute
"a "o "u "A "O "U "s enthalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Dies funktioniert so nur, wenn die Style-Option-Datei german.sty geladen ist (dies wird durch

\documentstyle[option,...,german,option,...]{style}

sichergestellt). Ansonsten muß die Eingabe durch

\"a \"o \"u \"A \"O \"U \ss

erfolgen.

Bild: Achtung Gefahr!-Symbol
Es besteht unter Benutzung einer kleinen Datei die Möglichkeit, Umlaute direkt in den Text einzugeben. Sie müssen sich allerdings darüber im klaren sein, daß Sie solche Texte mitunter sehr schwer zwischen verschiedenen Rechner-Typen austauschen können (da die Umlaute wie auch die anderen Sonderzeichen möglichweise eine andere Stelle in den Zeichensätzen haben). Wenn Sie allerdings nur Texte auf Ihrem eigenen Rechner bearbeiten, besteht kein Grund, sich die Arbeit nicht so leicht wie möglich zu machen. Speichern Sie folgende Datei unter dem Namen pgerman.sty in das Verzeichnis ab, das auch die anderen Style- und Style-Option-Dateien enthält (unter Unix wird dies vermutlich /usr/lib/tex/inputs oder /usr/local/lib/tex/inputs und unter MS-DOS (EmTeX) \emtex\inputs sein):


%
% Documenstyle-Option `pgerman'
%
% Revision: May 26, 1994
%
% Wichtig:
% Das original `german.sty' muß geladen sein.
\input german.sty
% Groß-/Kleinschreibung der deutschen Umlaute
\lccode`ä=`ä \uccode`ä=`…Ä
\lccode`…Ä=`ä \uccode`Ä…=`…Ä
\lccode`ö=`ö \uccode`ö=`Ö–
\lccode`Ö–=`ö \uccode`Ö–=`Ö–
\lccode`ü=`ü \uccode`ü=`Üš
\lccode`Üš=`ü \uccode`šÜ=`Üš
%
% ^^df ist das Zeichen für SS in der DC
% Kodierung.
% Durch die Definition \def^^df als SS ist
% die Verwendung dieser aber nicht zwingen.
\lccode`ß=`ß \uccode`ß=`\^^df
%
% Umlaute zu aktiven Zeichen machen,
% mit Standarddefinition belegen.
\catcode`ä=\active \defä{"a}
\catcode`…Ä=\active \def…Ä{"A}
\catcode`ö=\active \defö{"o}
\catcode`–Ö=\active \def–Ö{"O}
\catcode`ü=\active \defü{"u}
\catcode`šÜ=\active \defšÜ{"U}
\catcode`ß=\active \defß{"s}
\catcode`\^^df=\active \def^^df{"S}
%
% EOF
Benutzt wird sie, in dem Sie die so erzeugt Dokument-Style-Option pgerman statt german angeben

\documentstyle[option,...,pgerman,option,...]{style}

Danach können Sie Umlaute direkt in den Text schreiben. Möchten Sie weitere Sonderzeichen direkt in den Text eingeben wie z.B. das ç/Ç (siehe dazu auch
andere Akzente, Voraussetzung ist dann allerdings, daß Ihre Tastatur wie auch Ihr Editor die Eingabe dieser Zeichen erlaubt), ergänzen Sie die Datei um folgende Zeilen

\lccode`ç=`ç \uccode`ç=`…Ç
\lccode`…Ç=`ç \uccode`Ç=`…Ç
sowie

\catcode`ç=\active \defç{\c{c}}
\catcode`…Ç=\active \def…Ç{\c{C}}
Danach können Sie auch das ç/Ç direkt in den Text eingeben.

andere Akzente
Eingabe:

\'o \`o \^o \=o \.o \u{o} \v{o}
\H{o} \t{oo} \c{c} \d{o} \b{o}
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

C'est \c{c}a!

Bild: TeX-Ausgabe

andere Sonderbuchstaben
Eingabe:

{\oe} {\OE} {\ae} {\AE} {\aa} {\AA}
{\o} {\O} {\l} {\L}
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

Zuerst einmal das hors--d'{\oe}uvre!

Bild: TeX-Ausgabe

andere Sonderzeichen
Eingabe:

\$ \& \% \# \{ \} [ ] \_ @ \S
\pounds $<$ $>$ $\backslash$ ?` !`
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

Dies bekommen Sie bei Schulz \& Sohn.

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Das Kommando $ wechselt in den Formelmodus und zurück, siehe dazu das
siebte Kapitel.

Striche und Anführungszeichen

Striche
Eingabe:

- -- ---
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

Alles hat Vor- und Nachteile, so
auch in der Robert--Koch--Stra"se
zu wohnen --- komischer Satz.

Bild: TeX-Ausgabe

Anführungszeichen
Eingabe:

\glq \grq \glqq \grqq \flq \frq \flqq \frqq
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Gedächtnisstütze:
Die Kommandos setzen sich zusammen aus einem Buchstaben für die Sprache (g für German und f für French), einem Buchstaben für die Ausrichtung (l für Left und r für Right) und ein q für einfache und ein qq für doppelte Anführungsstriche.

Oder kürzer

Eingabe:

"` "' "< ">
Ausgabe:

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

Er sagte: \glqq Tschau\grqq\ und verschwand.
Sie sagte "`Adieu"' und blieb.

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Diese Form funktioniert nur, wenn die Style-Option-Datei german.sty geladen ist (dies wird durch

\documentstyle[option,...,german,option,...]{style}

sichergestellt).

Die Pfanne

Kommentare, Leerräume und Auslassungszeichen

Kommentare
Eingabe von % für den Start eines Kommentars. Alle Zeichen bis ans Ende der Zeile werden dann ignoriert.

Beispiel:

Dies ist der Satz. % Dies ist der Kommentar
Dies ist der zweite Satz.

Bild: TeX-Ausgabe

Leerräume
horizontal
Eingabe:
\hspace{länge}
Beispiel:

Wort\hspace{30mm}Wort

oder
Eingabe:
\hfill
Beispiel:

Wort\hfill Wort

vertikal
Eingabe:
\vspace{länge}
Beispiel:

Absatz

\vspace{10mm}

Absatz

oder
Eingabe:
\vfill
Beispiel:

Absatz

\vfill

Absatz

Auslassungszeichen
horizontal
Eingabe:
\ldots
Beispiel:

Wort \ldots{} Wort

oder
Eingabe:
\dotfill
Beispiel:

Wort \dotfill{} Wort

vertikal
Eingabe:
\vdots
Beispiel:

Absatz

\vdots

Absatz

Die Küche

Die Küche ist in dieser Version des Kochbuches leider nicht verfügbar.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

HRZ Universität Gießen, TeX-Service, Revision 23. Januar 1995