Bild: Kochbuch-Logo

Dokumentengliederung, Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse und Dokumentenaufbau

Willkommen im dritten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier lernen Sie, ein Gericht aufzubauen. Dies ist gewissermaßen die Hausmannskost. Falls Sie das erste Mal mit TeX zu tun haben, arbeiten Sie bitte diesen Punkt als viertes durch. Im Anschluß hieran können Sie schon einfache Gerichte selbst in Angriff nehmen.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Der Aufbau eines Gerichtes

Dokumentenuntergliederung

Teile
Eingabe:

\part{text}

oder

\part*{text}

Beispiel:

\part{Teil"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\part*{Teil"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Kapitel
Eingabe:

\chapter{text}

oder

\chapter*{text}

Beispiel:

\chapter{Kapitel"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\chapter*{Kapitel"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Die Kommandos \chapter und \chapter* funktionieren nur bei Style-Dateien für große Schriftstücke wie z.B. book, report oder script, nicht aber bei solchen für kurze Texte wie article oder script_s (in einem Artikel gibt es keine Kapitel).

Abschnitte
Eingabe:

\section{text}

oder

\section*{text}

Beispiel:

\section{Abschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\section*{Abschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Unterabschnitte
Eingabe:

\subsection{text}

oder

\subsection*{text}

Beispiel:

\subsection{Unterabschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\subsection*{Unterabschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Unterunterabschnitte
Eingabe:

\subsubsection{text}

oder

\subsubsection*{text}

Beispiel:

\subsubsection{Unterunterabschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\subsubsection*{Unterunterabschnitts"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Paragraphen
Eingabe:

\paragraph{text}

oder

\paragraph*{text}

Beispiel:

\paragraph{Paragraph"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\paragraph*{Paragraphs"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Unterparagraphen
Eingabe:

\subparagraph{text}

oder

\subparagraph*{text}

Beispiel:

\subparagraph{Unterparagraph"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\subparagraph*{Unterparagraph"uberschrift}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Tiefe der Numerierung
Eingabe:

\setcounter{secnumdepth}{tiefe}

Das Kommando \setcounter{name}{wert} setzt allgemein den Zähler mit Namen name auf den Wert wert (siehe dazu auch im
achtes Kapitel). Hier wird der Zähler secnumdepth gesetzt. Dieser beinhaltet die Information, wie weit eine Numerierung der Überschriften erfolgen soll. Der Standardwert dieses Zählers ist 2, d.h. Kapitel-, Abschnitts- und Unterabschnittsüberschriften erhalten eine fortlaufende Numerierung (außer bei der Verwendung der Varianten mit * wie z.B. \section*{text}).

Mögliche Werte:

-1
keine Überschrift wird numeriert
0
Kapitelüberschriften werden numeriert
1
Kapitel- und Abschnittsüberschriften werden numeriert
2
Kapitel- bis Unterabschnittsüberschriften werden numeriert
3
Kapitel- bis Unterunterabschnittsüberschriften werden numeriert
4
Kapitel- bis Paragraphsüberschriften werden numeriert
5
alle Überschriften werden numeriert
Beispiel:

\chapter{Erde}
Der eigentliche Text.
\section{Europa}
Der eigentliche Text.
\subsection{Italien}
Der eigentliche Text.
\subsubsection{Toskana}
Der eigentliche Text.
\paragraph{Florenz}
Der eigentliche Text.
\subparagraph{Dom}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\setcounter{secnumdepth}{5}
\chapter{Erde}
Der eigentliche Text.
\section{Europa}
Der eigentliche Text.
\subsection{Italien}
Der eigentliche Text.
\subsubsection{Toskana}
Der eigentliche Text.
\paragraph{Florenz}
Der eigentliche Text.
\subparagraph{Dom}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\setcounter{secnumdepth}{-1}
\chapter{Erde}
Der eigentliche Text.
\section{Europa}
Der eigentliche Text.
\subsection{Italien}
Der eigentliche Text.
\subsubsection{Toskana}
Der eigentliche Text.
\paragraph{Florenz}
Der eigentliche Text.
\subparagraph{Dom}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Anhänge
Eingabe:

\appendix
Beispiel:

\setcounter{secnumdepth}{5}
\appendix
\chapter{Erde}
Der eigentliche Text.
\section{Europa}
Der eigentliche Text.
\subsection{Italien}
Der eigentliche Text.
\subsubsection{Toskana}
Der eigentliche Text.
\paragraph{Florenz}
Der eigentliche Text.
\subparagraph{Dom}
Der eigentliche Text.

Bild: TeX-Ausgabe

Einträge ins Inhaltsverzeichnis
Bei allen Versionen ohne * wie z.B. \section erfolgt ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis (in die .toc-Datei, siehe dazu auch
Inhaltsverzeichnis), dies unterbleibt bei den Versionen mit * wie z.B. \section*. Der Eintrag ins Inhaltsverzeichnis ist unabhängig davon, wie weit die Numerierung tatsächlich erfolgt (siehe dazu Tiefe der Numerierung).

Titelseiten

Standardformat
Eingabe:
\title{titel}
\thanks{danksagung}
\author{autor}
\date{datum}
\maketitle

Es müssen nicht alle Definitionen angegeben werden, nicht benutzte sind leer (d.h. erzeugen keine Ausgabe), außer beim Datum, dort ist als Standard das aktuelle Datum enthalten (kann mit \today eingebunden werden).

Beispiel:

\title{Kochbuch f"ur \LaTeX}
\author{Markus Porto\\
Hochschulrechenzentrum\\
Universit"at Gie"sen}
\date{Revision: \today}
\maketitle

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Es werden nur die Definitionen bis zu dem Kommando \maketitle verwendet, alle danach folgenden werden nicht beachtet.

benutzerdefiniertes Format
Eingabe:

\begin{titlepage}
kommandos
\end{titlepage}

Beispiel:

\begin{titlepage}
\begin{tabular}{p{20mm}l}
\multicolumn{2}{r}{\bf {\TeX}--Service}\\[4mm]
\hline \\[3mm]
& Kochbuch\\
& f"ur\\
& \LaTeX\\[5mm]
& Markus Porto\\
& Hochschulrechenzentrum\\
& Universit"at Gie"sen\\[5mm]
\hline \\[20mm]
& \today
\end{tabular}
\end{titlepage}

Bild: TeX-Ausgabe

Zur tabular-Umgebung siehe auch das
sechste Kapitel.

Zusammenfassungen
Eingabe:

\begin{abstract}
text
\end{abstract}

Beispiel:

\begin{abstract}
Der eigentliche Text, in diesem Fall
etwas länger gehalten, damit
Sie auch die Formatierung sehen
können.
\end{abstract}

Bild: TeX-Ausgabe

Inhaltsverzeichnisse

Erzeugen
Erfolgt automatisch durch die Angabe der
Dokumentenuntergliederung.

Einbinden
Eingabe:

\tableofcontents

Ein Inhaltsverzeichnis wird automatisch bei jedem Lauf durch LaTeX erzeugt und in einer Datei mit der Endung .toc (TOC wie Table Of Contents) abgelegt. Diese kann mit \tableofcontents an jede beliebige Stelle im Text eingebunden werden (sinnvollerweise natürlich am Anfang). Es ist allerdings zu beachten, daß eine Änderung der Dokumentenstruktur (z.B. ein neues Kapitel wurde eingefügt oder eines gelöscht) sich erst im zweiten Lauf mit LaTeX auswirkt, da im ersten Lauf nach der Änderung die Veränderungen erst in die .toc-Datei abgelegt werden (und das Inhaltsverzeichnis mit der alten .toc-Datei erzeugt wird) und erst im zweiten Lauf diese neue, geänderte Datei benutzt wird. Dies ist deshalb der Fall, damit man das Inhalsverzeichnis vor dem Inhalt selber einbinden kann. Würde nicht immer die Version vom vorigen Lauf verwendet werden, können man das Inhaltsverzeichnis erst einbinden, wenn es erzeugt ist, nämlich am Ende der Datei. Falls die Seiten des Inhaltsverzeichnisses nicht für sich nummeriert sind, kann sogar ein dreimaliger Lauf mit LaTeX von nöten sei, da z.B. durch ein neu hinzugekommenes Kapitel o.ä. das Inhaltsverzeichnis so lang wird, daß eine neue Seite für das Inhaltsverzeichnis eingfügt wird, sich also die Seitenzahl verändert, so daß erst im dritten Lauf alles korrekt ist.

Tiefe des Einbindens
Eingabe:

\setcounter{tocdepth}{tiefe}

Das Kommando \setcounter{name}{wert} setzt allgemein den Zähler mit Namen name auf den Wert wert (siehe dazu auch im
achtes Kapitel). Hier wird der Zähler tocdepth gesetzt. Dieser beinhaltet die Information, wie weit ein Eintrag der Überschriften ins Inhaltsverzeichnis erfolgen soll. Der Standardwert dieses Zählers ist 2, d.h. Kapitel-, Abschnitts- und Unterabschnittsüberschriften werden ins Inhaltsverzeichnis eingetragen (außer bei der Verwendung der Varianten mit * wie z.B. \section*{text}).

Mögliche Werte:

-1
keine Überschrift wird eingetragen
0
Kapitelüberschriften werden eingetragen
1
Kapitel- und Abschnittsüberschriften werden eingetragen
2
Kapitel- bis Unterabschnittsüberschriften werden eingetragen
3
Kapitel- bis Unterunterabschnittsüberschriften werden eingetragen
4
Kapitel- bis Paragraphsüberschriften werden eingetragen
5
alle Überschriften werden eingetragen

Dokumentenaufbau

Eingabe:
\documentstyle[option,...,german,...,option]{style} \begin{document}
text
\end{document}

Mögliche Dokumenten-Stile:
article
für kurze Texte (Artikel usw.)

report
für mittellange Texte (Reports usw.)

book
für lange Texte (Bücher usw.)

Mögliche Stil-Optionen:
10pt
für Schrift in 10 pt (Standardeinstellung, kann weggelassen werden)

11pt
für Schrift in 11 pt

12pt
für Schrift in 12 pt

twoside
für rechte und linke Seiten, sonst nur rechte Seiten

twocolumn
für zweispaltigen Druck, sonst einspaltig

titlepage
für eine eigene Titelseite beim Dokumentenstil article, ist Standard bei report und book

leqno
für linksbündige Numerierung bei abgesetzten Formeln, sonst rechtsbündig

fleqn
für linksbündig abgesetzte Formeln, sonst zentriert

Beispiel:

%
% Dies ist ein Beispiel für ein Dokument.
% Es soll einen typischen Dokumentenaufbau
% demonstrieren.
%
% Zuerst den Dokumenten-Stil und die Stil-Optionen
\documentstyle[option,...,german,...,option]{style}
%
% Hier nun die globalen Definitionen
%
% Dokumentenbeginn
\begin{document}
%
% Hier nun die Titelseite mit Zusammenfassung
%
% Hier nun das Inhaltsverzeichnis
%
% Die einzelnen Textteile wie
% Kapitel,
% Abschnitte
% Unterabschnitte
% usw.
%
% Begin des Anhang
\appendix
%
% Hier nun der Anhang
% Unterteilung in
% Kapitel,
% Abschnitte
% Unterabschnitte
% usw.
%
% Dokumentenende
\end{document}
% Dateiende

Die Küche

Die Küche ist in dieser Version des Kochbuches leider nicht verfügbar.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

HRZ Universität Gießen, TeX-Service, Revision 23. Januar 1995