Die Hippocampusformation ist ein Teil
des limbischen Systems und unterstützt
für eine Zeitdauer (nach Eintreffen neuer Informationen) von Wochen
bis Monaten das Erinnern an Fakten
und Erfahrungen, bis diese an anderen Orten des Cortex endgültig abgespeichert
werden. Der Hippokampus ermöglicht es, die Bedeutung
spezifischer Außenreize einzuschätzen. Beidseitiger Ausfall
der Hippokampusformation hat katastrophale Auswirkungen auf die Bewertung
neuer Sinnesinformation und auf das Erinnerungsvernögen.
<Abbildung: H = Hippocampusformation, A = Amygdala
Die Hippocampusformation steht mit dem Hypothalamus, dem Septum und den Amagdalakernen in reziproker Verbindung und bezieht sensorische Information aus den assoziativen Gebieten über den entorhinalen Cortex:
Die Funktionen des Hippocampus werden mit kognitiven und emotionalen Prozessen in Verbindung gebracht - letztere beziehen Information über Hypothalamus, Septum und Hirnstamm. Dieser Teil bestimmt Verhalten und Laune des Menschen entscheidend mit.
Während des REM-Schlafes
wird der Hippocampus aktiviert, und er trägt zum REM-Schlaf bei.