> Übersicht

Praktische Physiologie
Funktionen des menschlichen Körpers

3. Auflage, Blackwell, Berlin 1994 -- IISBN 3-89412-021-5


Teile des Textes aus diesem Buch sind - in modifizierter Form - in die Website "Eine Reise durch die Physiologie" eingeflossen

Inhalt:

1. Die Zellen: Bausteine des Lebens

1.1 Billionen Zellen stimmen ihre Tätigkeit aufeinander ab
1.2 Stoff- und Energiewechsel erfolgen räumlich geordnet
1.3 Die Zellmembran - elektrisch, chemisch, mechanisch
1.4 Der Zellkern: Vererbung, Information, Reproduktion
1.5 Eiweißmoleküle sind die "Arbeitstiere" der Zelle
2. Das Immunsystem: Erkennung, Unterscheidung, Abwehr
2.1. Das Immunsystem unterscheidet “Selbst” von “Nicht-Selbst”
2.2. Die Schutzsysteme sind gestaffelt formiert
2.3 Lymphozyten ermöglichen die adaptive Abwehr
2.4 Antikörper und Komplementsystem
2.5 Bedeutung der Blutgruppen
3. Blut und Körperflüssigkeiten: Transport, Verteilung und Schutz
3.1 Der Organismus ist in Verteilungsräume gegliedert
3.2 Das Blut transportiert Stoffe, Information und Energie
3.3 Blut ist flüssig: Keine Selbstverständlichkeit
3.4 Rote Blutkoerperchen transportieren die Atemgase
3.5 Fibrin und Plättchen dichten verletzte Gefäßstellen ab
3.6 Wie kann man die Gerinnung beeinflussen und untersuchen?
4. Kardiovaskuläres System: Funktionsweise von Herz und Kreislauf
4.1 Das Wechselspiel von Blutvolumen, Herz und Gefäßen
4.2 Venensystem, rechtes Herz und Lungenkreislauf
4.3 Wie funktioniert das Herz?
4.4 Untersuchung der Herzfunktion
4.5 Das Wichtigste über den arteriellen Blutdruck
4.6 Wie wird das Herzminutenvolumen auf den Körper verteilt?
4.7 Stoffaustausch durch die Wand der Kapillaren und Venolen
4.8 Wie werden die Kreislauffunktionen reguliert?
5. Atmung: Sauerstoffaufnahme und Säureausscheidung
5.1 Luft gelangt durch den "Totraum" in die Alveolen
5.2 Belüftung und Durchblutung sind aufeinander abgestimmt
5.3 Mechanik der Atmung: Druck, Volumen, Strömung
5.4 Gasaustausch und Säure-Basen-Gleichgewicht
5.5 Die Atemtätigkeit ist mehrfach kontrolliert
5.6 Wie untersucht man die Atemfunktionen?
5.7 Die wichtigsten Atemfunkstionsstörungen
6. Nierenfunktion: Harnauscheidung, Milieuerhaltung, Hormonbildung
6.1. Die Niere hat zahlreiche Funktionen
6.2 Im Nephron werden Stoffe filtriert, rückresorbiert und sezerniert
6.3 Kreislauf, Hormone und Nerven steuern die Nierenfunktion

6.4 Die Niere stellt Salz- und Flüssigkeitsmengen im Körper ein
6.5 Clearance: Flüssigkeitsmenge pro Zeit

6.6 Speicherung und Entleerung: Blase und ableitende Harnwege
6.7 Wohin gelangen infundierte Stoffe, und wie schnell?
6.8 Künstliche Niere: Hämofiltration und Dialyse
7. Verdauungssystem und Leber: Stoffaustausch, Speicherung, Schutz
7.1 Das “Verdauungssystem” kann mehr als nur verdauen
7.2 Aufnahme und Speicherung: Mund, Rachen, Magen
7.3 Wie werden Nahrungsstoffe in verwertbare Form gebracht?
7.4 Pfortadersystem und Leberfunktionen
7.5 Dickdarm, Kontinenz, Defäkation
8. Ernährung, Stoffwechsel und Energiehaushalt
8.1 Was wir essen, besteht nicht nur aus Nahrungsstoffen
8.2 Der Stoffwechsel folgt einem gemeinsamen Grundplan
8.3 Den Energieumsatz bestimmt man über den Sauerstoffbedarf
8.4 Die Wärmebilanz bestimmt die Körpertemperatur
8.5 Der Hypothalamus steuert die Thermoregulation
8.6 Die Zusammensetzung des Körpers ist zustandsabhängig
9. Hormone vermitteln Nachrichten zwischen Zellen und Organen
9.1 Was ist ein Hormon, und wieso wirkt es spezifisch?
9.2 Angebot und Nachfrage: Regulation von Stoffkonzentrationen
9.3 Die Einstellung des Kalziumspiegels ist lebenswichtig
9.4 Stoffwechsel und Blutzuckerspiegel: Ergebnis vielfacher Regelung
9.5 Die Schilddrüse steuert Reifung und Stoffwechsel
9.6 Die Nebenniere reagiert auf Belastungssituationen
9.7 Die Hypophyse steuert Wachstum und Drüsenfunktionen
9.8 Der Hypothalamus stellt den Bezug zur Umwelt her
10. Nervensystem und Bewegungsapparat: Situationsgerechtes Agieren
10.1 Hierarchie und Aufgabenteilung gehen Hand in Hand
10.2 Das Rückenmark leitet und verarbeitet Information
10.3 Der Hirnstamm dient u. a. der Erhaltung des Gleichgewichts
10.4 Das Kleinhirn koordiniert rasche und präzise Bewegungen
10.5 Zwischen- und Endhirn steuern Muskeltonus und Bewegungen
10.6 Organisation und Funktionsweise des Bewegungsapparates
10.7 Eigenschaften und Leistungen des Großhirns
10.8 Funktionen des autonomen Nervensystems
11. Sinnesorgane: Reizverarbeitung und Erleben der Welt
11.1 Prinzipien der Sinnesphysiologie
11.2 Haut und Bewegungssystem: Die somatische Sensibilität
11.3 Mund und Nase: Sinnesmeldungen von Speisen und Umwelt
11.4 Gesichtssinn: Verwertung optischer Information
11.5 Gehör: Kommunikation und akustische Orientierung
11.6 Gleichgewichtssinn: Beschleunigungsdetektion
12. Lebensvorgänge von der Empfängnis bis ins Alter
12.1 Geschlechtsdifferenzierung und Geschlechtlichkeit
12.2 Zyklus und Empfängnis
12.3 Schwangerschaft
12.4 Geburt und Wochenbett
12.5 Kind und Erwachsener: Alter und Körperfunktionen

Normwertetabelle

Maßeinheiten in der Medizin

Verzeichnis der Abbildungsquellen

Alphabetisches Stichwortverzeichnis

© Helmut Hinghofer-Szalkay