Modul 5: Semantik im World Wide Web (Modulanhang)
|
[English] |
Bücher |
Artikel | Journals |
Links |
Hands-On: Experimente (für Material
in Englisch klick auf "English") |
|
Bücher |
- Albrecht, F (1993): Strategisches Management der Unternehmensressource
Wissen. Europäische Hochschulschriften Bd. 1367. Frankfurt: Lang.
- Born, Günter (2003): HTML Kompendium. München: Markt & Technik.
- Potempa, Thomas; Franke, Peter; Osowksi, Wilfried; Schmidt,
Maria-Elisabeth (1998): Informationen finden im Internet. Leitfaden für
die gezielte Online-Recherche.
München: Hanser.
- Henne, H. (1972): Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur
lexikalischen Kodifikation
der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter.
- Heß, K.; Brustkern, J.; Lenders, W. (1983): Maschinenlesbare
deutsche Wörterbücher.
Dokumentation, Vergleich, Integration. Tübingen: Niemeyer.
- Hofmann, M.; Simon, L. (1995): Problemlösung Hypertext. Grundlagen -
Entwicklung -
Anwendung. München, Wien: Hanser.
- Kappel, Gerti; Pröll, Birgit; Reich, Siegfried; Retschitzegger,
Werner, Hrsg. (2003): Web Engineering: Systematische Entwicklung von
Web Anwendungen. Hannover: d-punkt.
- Kuhlen, R. (1991): Hypertext. Ein nicht-lineares Medium zwischen Buch und
Wissensbank.
Berlin: Springer.
- Niederst, Jennifer (2002): HTML kurz & gut. Bonn: O'Reilly.
- Riehm, Ulrich; Böhle, Knud; Wingert, Bernd; Gabel-Becker, Ingrid (1992):
Elektronisches Publizieren: eine kritische Bestandsaufnahme.
Berlin/Heidelberg: Springer.
- Schulmeister, R. (2002): Taxonomie der Interaktivität von
Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion (Taxonomy of
Interactivity in Multimedia – A Contribution to the Actual Metadata
Discussion), it + ti – Informationstechnik und Technische Informatik,
44, 4, 193-199.
- Königer, Paul; Reithmayer, Walter (1998): Management
unstrukturierter Informationen. FIXIT: Campus
- Zimmer, Dieter (2000): Die Bibliothek der Zukunft: Text und
Schrift in den Zeiten des Internet. FIXIT: Hoffmann und Campe.
|
Artikel |

|
- Bekavac, Bernard (1996): Suchverfahren und Suchdienste des World Wide
Web. Nachrichten für Dokumentation, 47, 195-213.
- Blumenthal, A.; Lemnitzer, L.; Storrer, A. (1988): Was ist
eigentlich ein Verweis?
Konzeptuelle Datenmodellierung als Voraussetzung computergestützter
Verweisbehandlung. In: Harras, Gisela (Hrsg.): Das Wörterbuch: Artikel
und
Verweisstrukturen. Düsseldorf: Schwann, 351-373.
- Carnevali, Michael (1996): Lost in Cyberspace? Informationssuche mit Search Engines im World Wide Web. In: Cogito, 4/96, 4-8.
- Faatz, Andreas; Hoermann, Stefan; Hugo, Ansgar;
Merkel, Oliver; Steinmetz, Ralf (2001): Ein Kurseditor für
modularisierte Lernressourcen auf der Basis von Learning Objects
Metadata zur Erstellung von adaptierbaren Kursen. Online-Proceedings des
9. GI-Workshops, TU-Darmstadt, 2001.
http://www.kbs.uni-hannover.de/~henze/ABIS_Workshop2001/final/Hoermann_final.pdf
- Griesbaum, J.; Rittberger, M.; Bekavac, B. (2002):
Deutsche Suchmaschinen im Vergleich: AltaVista.de, Fireball.de,
Google.de und Lycos.de. In: Information und Mobilität. Optimierung ud
Vermeidung von Mobilität durch Information. In: Hammwöhner, R., Wolff,
C., und Womser-Hacker, C. (eds.): Proceedings des 8. Internationalen
Sysmposiums für Informationswissenschaft. , 201-223
- Kolke, Ernst-Gerd von (1996): Online-Datenbanken: systematische
Einführung in die Nutzung elektronischer Fachinformation. 2. Auflage. München:
Oldenbourg.
- Lennartz, S. (1999): Ich bin wichtig! Promotion-Maßnahmen für
suchdienstgerechte Webseiten. c't - Magazin für Computertechnik
(23), 180-186.
- Schweibenz, W. (1999): Proactive Web Design: Maßnahmen zur
Verbesserung der Auffindbarkeit von Webseiten durch Suchmaschinen.
nfd - Nachrichten für Dokumentation, 50 (7), 389-396.
- Meiss, Brigitte (1998): Information Retrieval und Dokumentmanagement im
Multimediazeitalter. Frankfurt/Main: DGD.
- Otto, Michael (1998): Suchstrategien im Internet. Search Engines,
Themenkataloge, Besprechungsdienste. Bonn: Thomson
- Panyr, Jiri (1987): Information-Retrieval-Systeme: State of the Art.
In: HMD 133/1987, S. 15 – 36
- Rusch-Feja, Diann (1997): Metadaten und Strukturierung elektronischer
Information. Nachrichten für Dokumentation, 48, 295-302.
- Steinacker, A.; Seeberg, C.; Fischer, S.; Steinmetz, R.
(1999): MultiBook: Meta-data for Webbased Learning Systems, Fachgebiet
Industrielle Prozess- und Systemkommunikation, In: Proceedings of the
2nd International Conference on New Learning Technologies.
|
|
Journals |

|
- International Journal of Web Engineering (JWE), Rinton Press)
International Journal of Web Engineering and Technology (IJWET),
Inderscience Publishers)
IEEE Multimedia, Special Issue on Web Engineering Vol. 8, No. 1,
January-March, 2001 and Vol. 8, No. 2, April-May 2001
IEEE Software, Special Issue on Engineering Internet Software, Vol. 19,
No. 2, March/April 2002
|
|
Links |

|
- Vinton Cerf
http://www.isoc.org/isoc/general/trustees/cerf.shtml
- Cambridge (MA) > MIT Laboratory
for Computer Science
- Weitere Google-Angebote:
– directory.google.com (www.dmoz.org)
– groups.google.de (Usenet)
– froogle.google.com (Shopping)
– catalogs.google.com (Shopping catalogs)
– labs.google.com (Technology playground)
– translate.google.com/translate_t (Übersetzungsdienste)
– news.google.com (Newspapers, „Echtzeit“)
– answers.google.com (Mensch statt Maschine)
– labs.google.com/cgi-bin/webquotes (Verweise)
– www.google.com/zeitgeist (Hitliste der Suchanfragen)
– www.google.com/apis/ (Google APIs)
- www.googlert.com
(automatisiert tägliche Google-Recherchen und informiert über neue
Resultate per E-Mail, nutzt Google API)
- Linklisten in das Invisible Web:
– www.suchlexikon.de (2.700 deutschsprachige Suchmaschinen,
Kataloge, Verzeichnisse, Linklisten)
– www.invisible-web.net
– www.invisibleweb.com (over 10.000 invisible sources)
– www.ub.uni-bielefeld.de/portals/
– www.biblio.tu-bs.de/CoOL/
– www.sub.uni-goettingen.de/0_fachin.htm
• Spezielle Suchmaschinen
– www.archive.org (Internet-Archiv)
– www.scirus.com (Scientific Information, ZS)
– citeseer.org (Autoren und Zitate)
• Zeitschriftenrecherche, Alert-Dienste
– www.paperball.de (Zeitungen, Magazine, Alert)
– www.paperazzi.de (Zeitungen, Magazine)
– www.presse-monitor.de (Zeitungen, Magazine, kostenpflichtig)
- fantomaster.com (Cloaking)
|
|
Hands-On:
Experimente |

|
- Testen Sie selbst drei verschiedene Suchmaschinen (z.B. Google,
AltaVista, Scircus) anhand
vorher erstellter Kriterien und vergleichen Sie dann mit:
http://www.searchenginewatch.com
-
|
|
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/suche/tutorial/such_tutorial_advanced.html#3 |
|
|