Bild: Kochbuch-Logo

Zähler, Längen, Boxen, Befehle und Umgebungen

Willkommen im achten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier werden Sie in die Haute Cuisine eingeführt. Wenn Sie alles hier verstanden haben, können Sie sich (fast) um eine Stelle als Koch bewerben.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Bild: Achtung Gefahr!-Symbol
Hier trägt das ganze Kapitel ein ,Achtung Gefahr!'-Symbol!

Die Haute Cuisine

Zähler

Zähler definieren und verwalten
Eingabe:

\newcounter{zähler}[rücksetzer]

\setcounter{zähler}{wert}

\addtocounter{zähler}{wert}

\stepcounter{zähler}

\refstepcounter{zähler}

\value{zähler}

\arabic{zähler}

\roman{zähler}

\Roman{zähler}

\alph{zähler}

\Alph{zähler}

\fnsymbol{zähler}

\thezähler

Beispiel:

\newcounter{mycounter}\setcounter{mycounter}{42}
Der Z"ahler hat den Wert \themycounter.
\addtocounter{mycounter}{3}
Nun hat er 3 mehr, also \themycounter.
\addtocounter{mycounter}{-13}
Nun hat er 13 weniger, also \themycounter.
\stepcounter{mycounter}
Nun wieder eins mehr, also \themycounter.
\newcounter{mysecondcounter}[mycounter]
\setcounter{mysecondcounter}{8}
Hier die verschiedenen Ausgabem"oglichkeiten: \arabic{mysecondcounter},
\roman{mysecondcounter}, \Roman{mysecondcounter},
\alph{mysecondcounter}, \Alph{mysecondcounter} und
$\fnsymbol{mysecondcounter}$.
\setcounter{mycounter}{\value{mysecondcounter}}
Nun hat auch der erste Z"ahler den Wert \themycounter.
\stepcounter{mycounter}
Nun hat auch der erste Z"ahler den Wert \themycounter\ 
und der zweite den Wert \themysecondcounter.
\refstepcounter{mycounter}
Nun hat auch der erste Z"ahler den Wert \themycounter\ 
und der zweite den Wert \themysecondcounter.

Bild: TeX-Ausgabe

wichtige Standardzähler
page
Zähler für Seitezahl
part
Zähler für Teilzahl
chapter
Zähler für Kapitelzahl
section
Zähler für Abschnittszähler
subsection
Zähler für Unterabschnittszähler
subsubsection
Zähler für Unterunterabschnittszähler
paragraph
Zähler für Paragraphzähler
subparagraph
Zähler für Paragraphzähler

Längen

Längen definieren und verwalten
Eingabe:

\newlength{\länge}

\setlength{\länge}{wert}

\addtolength{\länge}{wert}

\settowidth{\länge}{text}

\fill

\stretch{wert}

Beispiel:

\newlength{\mylength}
\setlength{\mylength}{30mm}
Wort\hspace{\mylength}Wort

\addtolength{\mylength}{1in}
Wort\hspace{\mylength}Wort

Wort soviel Platz mu"s sein Wort

\settowidth{\mylength}{ soviel Platz mu"s sein }
Wort\hspace{\mylength}Wort

Bild: TeX-Ausgabe

wichtige Standardlängen
\parindent
Einrückung der ersten Zeile eines Absatzes

\parskip
Abstand zwischen zwei Absätzen

\baselineskip
Abstand zweier Zeilen

\baselinestretch
Faktor für \baselineskip
Achtung! Hierbei handelt es sich um keinen Zähler, sondern um einen Befehl, Änderung mit
\renewcommand{\baselinestretch}{faktor}

Der tatsächliche Zeilenabstand ist dann \baselinestretch multipliziert mit \baselineskip.

\textwidth
Textbreite

\textheight
Texthöhe

\oddsidemargin
Abstand linker Rand vom linken Papierrand für ungerade Seiten

\evensidemargin
Abstand linker Rand vom linken Papierrand für gerade Seiten

\topmargin
Abstand Kopfzeile vom oberen Papierrand

\headheight
Höhe der Kopfzeile

\headsep
Abstand der Kopfzeile vom oberen Textrand

\topskip
Abstand der Basislinie ersten Zeile vom oberen Textrand

\footskip
Abstand der Fußzeile vom unteren Textrand

\footheight
Höhe der Fußzeile

\marginparsep
Abstand Randnotizen vom linken bzw. rechten Textrand

\marginparwidth
Breite der Randnotizen

\marginparpush
Mindestabstand der Randnotizen

\columnsep
Spaltenabstand beim zweispaltigen Druck

\columnseprule
Strichdicke bei zweispaltigen Druck

\hoffset
Position des linken Papierrandes

\voffset
Position des oberen Papierrandes

Boxen

Boxen definieren und verwalten
Eingabe:

\newsavebox{\box}

\sbox{\box}{text}

\savebox{\box}[breite][position]{text}

\usebox{\box}

Mögliche Positionen:
zentriert

l
linksbündig

r
rechtsbündig

Beispiel:

\newsavebox{\mybox}
\sbox{\mybox}{Eng}
\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}

\savebox{\mybox}[30mm]{Mitte}
\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}

\savebox{\mybox}[30mm][l]{Links}
\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}

\savebox{\mybox}[30mm][r]{Rechts}
\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}\usebox{\mybox}

Bild: TeX-Ausgabe

LR-Boxen
Eingabe:

\mbox{text}

\makebox[breite][position]{text}

\fbox{text}

\framebox[breite][position]{text}

\raise{lift}[oberlänge][unterlänge]{text}

Mögliche Positionen:
zentriert

l
linksbündig

r
rechtsbündig

Mögliche zusätzliche Einstellungen:
\fboxrule
Dicke des Rahmens bei \fbox und \framebox

\fboxsep
Leerraum zwischen Inhalt und Rahmens bei \fbox und \framebox

Beispiel:

\mbox{Eng}
\makebox[30mm]{Mitte}
\makebox[30mm][l]{Links}
\makebox[30mm][r]{Rechts}

\fbox{Eng}
\framebox[30mm]{Mitte}
\framebox[30mm][l]{Links}
\framebox[30mm][r]{Rechts}

\fboxrule 1mm\fboxsep 3mm
\fbox{Eng}
\framebox[30mm]{Mitte}
\framebox[30mm][l]{Links}
\framebox[30mm][r]{Rechts}

Hier geht es \raisebox{3mm}{rauf} und
wieder \raisebox{-3mm}{runter}!

Bild: TeX-Ausgabe

Absatzboxen
Eingabe:

\parbox[position]{breite}{text}

\begin{minipage}[position]{breite}
text
\end{minipage}

Mögliche Positionen:
zentriert

b
oben ausgrichtet

t
unten ausgerichtet

Beispiel:

\parbox[b]{40mm}{Hier ist der linke Absatz. in
einer {\tt parbox}. Er wird ganz oben erscheinen,
da die letzte Zeile mit den anderen Boxen ausgerichtet wird.}
\hfill
\begin{minipage}{50mm}
Hier ist der linke Absatz. Er wird in der Mitte
erscheinen, da die Mitte mit den anderen Boxen
ausgerichtet wird.
\end{minipage}
\hfill
\begin{minipage}[t]{50mm}
Hier ist der rechte Absatz. Er wird ganz unten
erscheinen, da die oberste Zeile mit den anderen
Boxen ausgerichtet wird.
\end{minipage}

Bild: TeX-Ausgabe

Rule-Boxen
Eingabe:

\rule[lift]{breite}{höhe}

Beispiel:

Hier ein rechteckiger Titenklecks: \rule{20mm}{5mm}.

Ein sinnvolle Anwendung ist
\fbox{\rule[-4mm]{0mm}{10mm}Text}
im Vergleich zu
\fbox{Text}.

Bild: TeX-Ausgabe

Befehle

eigene Befehle definieren
Eingabe:

\newcommand{\befehl}[argumente]{definition}

Beispiel:

\newcommand{\xvec}{x_1, \ldots, x_n}
Nat"urlich gilt $\xvec = x_1, \ldots, x_n$.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\newcommand{\avec}[1]{#1_1, \ldots, #1_n}
Nat"urlich gilt $\avec{y} = y_1, \ldots, y_n$.

Bild: TeX-Ausgabe

oder
Beispiel:

\newcommand{\subvec}[3]{#1_{#2}, \ldots, #1_{#3}}
Nat"urlich gilt $\subvec{z}{i}{j} = z_i, \ldots, z_j$.

Bild: TeX-Ausgabe

bestehende Befehle ändern
Eingabe:

\renewcommand{\befehl}[argumente]{definition}

Beispiel:

\renewcommand{\thesection}{\Roman{section}}
\section{Erste Sektion}
\subsection{Erste Untersektion}
Etwas Text als Platzf"uller.

\section{Zweite Sektion}
\subsection{Zweite Untersektion}
Etwas Text als Platzf"uller.

Bild: TeX-Ausgabe

Umgebungen

eigene Umgebungen definieren
Eingabe:

\newenvironment{\umgebung}[argumente]{definition}{definition}

Beispiel:

\newenvironment{myquote}{\begin{quote}\footnotesize\it}{\end{quote}}
Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{myquote}
Hier der Text in der eigenen {\tt myquote}-Umgebung. Der Text erscheint
in \verb|\footnotesize\it|, wie hier demonstriert.
\end{myquote}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Beispiel:

\newenvironment{myquote}[1]{\begin{quote}#1 sagte:\par\footnotesize\it}{\end{quote}}
Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{myquote}{Der Autor}
Hier der Text in der eigenen {\tt myquote}-Umgebung. Der Text erscheint
in \verb|\footnotesize\it|, wie hier demonstriert.
\end{myquote}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

bestehende Umgebungen ändern
Eingabe:

\renewenvironment{\umgebung}[argumente]{definition}{definition}

Beispiel:

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{verse}
Die erste Zeile dieses Gedichtes\\
reimt sich nicht auf die zweite\\
und die dritte ist auch noch so lang,
da"s sie umgebrochen werden mu"s; sie
wird dabei, wie sich dies geh"ort, in
der zweiten und allen weiteren Zeilen
etwas einger"uckt.
\end{verse}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\renewenvironment{verse}{\begin{quote}}{\end{quote}}
Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

\begin{verse}
Die erste Zeile dieses Gedichtes\\
reimt sich nicht auf die zweite\\
und die dritte ist auch noch so lang,
da"s sie umgebrochen werden mu"s; sie
wird dabei {\em aber nicht}, wie sich dies geh"ort, in
der zweiten und allen weiteren Zeilen
etwas einger"uckt.
\end{verse}

Dies ist ganz normal formatierter Text;
er wird im Blocksatz gebrochen, d.h.
die beiden R"ander werden b"undig gehalten.

Bild: TeX-Ausgabe

Die Küche

Die Küche ist in dieser Version des Kochbuches leider nicht verfügbar.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

HRZ Universität Gießen, TeX-Service, Revision 23. Januar 1995