Bild: Kochbuch-Logo

Teildokumente, Querverweise, Literaturverzeichnisse, Indexregister, Glossare

Willkommen im neunten Kapitel des Kochbuch für LaTeX!

Hier erfahren Sie, wie Sie größere Gerichte geschickt unterteilen und Speisekarten und ähnliches erstellen.

Beachten Sie bitte, daß die Ausgaben von TeX aus Gründen der besseren Lesbarkeit um 50% vergrößert wurden.

Bild: Achtung Gefahr!-Symbol
Hier trägt das ganze Kapitel ein ,Achtung Gefahr!'-Symbol!

Unterteilung großer Gerichte

Teildokumente

Eingabedateien einbinden
Eingabe:

\input{dateiname}

\includeonly{dateiname,dateiname,...,dateiname}

\include{dateiname}

Beispiel:

\input{immer.tex} % die Datei immer.tex wird immer eingebunden
\input{genauso}   % die Datei genauso.tex wird immer eingebunden
Beispiel:

% Achtung! \includeonly darf nur im Vorspann vor \begin{document}
% stehen
\includeonly{toc,first,ninth,appendix_a} % im folgenden werden nur
                                         % die Dateien
                                         % - toc.tex
                                         % - first.tex
                                         % - ninth.tex
                                         % - appendix_a.tex
                                         % Vorteile:
                                         % - schnellere "Ubersetzung
                                         % - Nummerierung (Kapitel usw.)
                                         %   bleibt erhalten
.
.
.

\include{title}      % die Datei title.tex wird *nicht* eingebunden
\include{toc}        % die Datei toc.tex wird eingebunden
\include{first}      % die Datei first.tex wird eingebunden
\include{second}     % die Datei second.tex wird *nicht* eingebunden
\include{third}      % die Datei third.tex wird *nicht* eingebunden
\include{fourth}     % die Datei fourth.tex wird *nicht* eingebunden
\include{fifth}      % die Datei fifth.tex wird *nicht* eingebunden
\include{sixth}      % die Datei sixth.tex wird *nicht* eingebunden
\include{seventh}    % die Datei seventh.tex wird *nicht* eingebunden
\include{eighth}     % die Datei eighth.tex wird *nicht* eingebunden
\include{ninth}      % die Datei ninth.tex wird eingebunden
\include{appendix_a} % die Datei appendix_a.tex wird eingebunden
\include{appendix_b} % die Datei appendix_b.tex wird *nicht* eingebunden

Speisekarten

Querverweise und Verzeichnisse

Querverweise
Eingabe:

\label{marke}

\ref{marke}

\pageref{marke}

Beispiel:

\section{Markierungen}
\subsection{Anbringen}

An dieser Stelle wird ein Textbezug\label{text} angebracht.
Sie dient im folgenden Unterabschnitt als Anker. Die Nummerierung
wird dabei {\it immer} der innersten logischen Struktur entnommen.
So l"a"st sich ein Bezug auf die folgende Gleichung
herstellen
\begin{equation}\label{gleichung}
x_{i+1}=e^{x_i}
\end{equation}

\subsection{Benutzen}

Es wurde in Abschnitt \ref{text} auf Seite \pageref{text}
ein Textbezug und in Gleichung (\ref{gleichung}) auf Seite
\pageref{gleichung} ein weiterer Bezug angebracht.

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Falls Sie Textbezüge in Ihren Texten verwenden, müssen Sie LaTeX für eine korrekte Auflösung derselben mindestens zweimal starten, da hier der Mechanismus ähnlich dem bei der Erzeugung eines Inhaltsverzeichnisses ist, hier werden die Informationen in die Datei mit der Endung .aux (AUX wie Auxillary) geschrieben (zu Inhaltsverzeichnissen siehe dazu auch das
dritte Kapitel).

Literaturverzeichnisse
Eingabe:

\cite[text]{bezug}

\begin{thebibliography}{mustermarke}
\bibitem[marke]{bezug} text
\bibitem[marke]{bezug} text
\end{thebibliography}

Beispiel:

Man kann sich "uber {\LaTeX} in \cite{1a} informieren. Die Erzeugung von
Literaturdatenbanken ist in \cite[Anhang B]{1a}, das Programm {\sc Bib}{\TeX}
selbst ist in \cite[Seiten 74,75]{1a} beschrieben.

\begin{thebibliography}{99}
\bibitem{1a} Leslie Lamport, {\sl{\LaTeX} - A Document Preparation System},
Addison-Wesley Co., Inc, Reading, MA, 1985
\bibitem[5]{knuth} Donald E. Knuth, Computers & Typesetting
\bibitem[5a]{knuth.a} Vol A: {\sl The {\TeX}book}, 1986
\bibitem[5b]{knuth.b} Vol B: {\sl {\TeX}: The Programm}, 1986
\end{thebibliography}

Bild: TeX-Ausgabe

Achtung! Falls Sie Literaturbezüge in Ihren Texten verwenden, müssen Sie LaTeX für eine korrekte Auflösung derselben mindestens zweimal starten, da hier der Mechanismus ähnlich dem bei der Erzeugung eines Inhaltsverzeichnisses ist, hier werden die Informationen in die Datei mit der Endung .aux (AUX wie Auxillary) geschrieben (zu Inhaltsverzeichnissen siehe dazu auch das
dritte Kapitel).

Literaturdatenbanken
Eingabe:

\bibliography{datenbank,datenbank,...,datenbank}

\nocite{bezug}

Beispiel:

Man kann bei der Benutzung einer Literaturdatenbank
genauso wie vorher auch zitieren, also z.B.
\cite{schulze92}. Dabei erscheinen nur die
Ver"offentlichungen im Literaturverzeichnis,
die auch zitiert werden. M"ochte man eine
Ver"offentlichung im Literaturverzeichnis
erscheinen lassen, ohne sie explizit im Text zu
zitieren, so ist dies mit \verb|\nocite| m"oglich.

\bibliography{disorder,chaos} % erzeuge Literaturverzeichnis
                              % benutze Literaturdatenbank
                              % disorder und chaos
                              % d.h. die Dateien disorder.bib
                              % und chaos.bib
Indexregister
Eingabe:

\begin{theindex}
\item text
\subitem text
\subsubitem text
\end{theindex}

\indexspace

Beispiel:

\begin{theindex}\thispagestyle{empty}
\item Erde 1
\subitem Amerika 18
\subitem Europa 5
\subsubitem Deutschland 7
\subsubitem die ehemalige Sowjetunion
ohne die baltischen Staaten 11-13
\indexspace
\item Sonne 127
\end{theindex}

Bild: TeX-Ausgabe

Indexregister, Hilfsdatei erzeugen
Eingabe:

\makeindex

\index{eintrag}

Beispiel:

% Achtung! \makeindex darf nur im Vorspann vor \begin{document}
% stehen
\makeindex % ohne diesen Befehl bleiben die weiteren
           % \index-Befehle wirkunslos
.
.
.

Erde \index{Erde}
Amerika \index{Erde|Amerika}
Europa \index{Erde|Europa}
Deutschland \index{Erde|Europa|Deutschland}
Sowjetunion \index{Erde|Europa|die ehemalige Sowjetunion
ohne die baltischen Staaten}
Sonne \index{Sonne}
dies erzeugt eine Datei mit Endung .idx (IDX wie Index) folgenden Inhalts:

\indexentry{Erde}{1}
\indexentry{Erde|Amerika}{1}
\indexentry{Erde|Europa}{1}
\indexentry{Erde|Europa|Deutschland}{1}
\indexentry{Erde|Europa|die ehemalige Sowjetunion ohne die baltischen Staaten}{1}
\indexentry{Sonne}{1}
Das Format dabei ist
\indexentry{eintrag}{seite}

Diese Datei muß noch nachbearbeitet werden.

Glossare, Hilfsdatei erzeugen
Eingabe:

\makeglossary

\glossary{eintrag}

Beispiel:

% Achtung! \makeglossary darf nur im Vorspann vor \begin{document}
% stehen
\makeglossary % ohne diesen Befehl bleiben die weiteren
              % \glossary-Befehle wirkunslos
.
.
.

Erde \glossary{Erde}
Amerika \glossary{Erde|Amerika}
Europa \glossary{Erde|Europa}
Deutschland \glossary{Erde|Europa|Deutschland}
Sowjetunion \glossary{Erde|Europa|die ehemalige Sowjetunion
ohne die baltischen Staaten}
Sonne \glossary{Sonne}
dies erzeugt eine Datei mit Endung .glo (GLO wie Glossar) folgenden Inhalts:

\glossaryentry{Erde}{1}
\glossaryentry{Erde|Amerika}{1}
\glossaryentry{Erde|Europa}{1}
\glossaryentry{Erde|Europa|Deutschland}{1}
\glossaryentry{Erde|Europa|die ehemalige Sowjetunion ohne die baltischen Staaten}{1}
\glossaryentry{Sonne}{1}
Das Format dabei ist
\glossaryentry{eintrag}{seite}

Diese Datei muß noch nachbearbeitet werden.

Die Küche

Die Küche ist in dieser Version des Kochbuches leider nicht verfügbar.


-Vorige Gruppe- -Vorige Seite- -Heim- -Nächste Seite- -Nächste Gruppe-

HRZ Universität Gießen, TeX-Service, Revision 23. Januar 1995