Der präfrontale Cortex ist intensiv mit nicht-limbischen sensorischen Assoziationsgebieten verbunden. Er empfängt hochverarbeitete visuelle, auditorische und somatosensorische Information und integriert diese laufend in Hinblick auf die aktuelle Situation, in der sich der Mensch gerade befindet.
Dabei berücksichtigt er auch den Zustand des limbischen Systems bezüglich der 'inneren Befindlichkeit'; Impulse aus dem parahippokampalen Gebiet steuern zur gefühlsmäßigen Ausrichtung bei.
Der präfrontale Cortex organisiert ein sowohl motorisch als auch emotional angemessenes Verhalten.
Dorsales System: Dieses erhält vorwiegend Information aus der Netzhautperipherie und somatosensorisch von Rumpf und unteren Extremitäten, und integriert die zeitlich-räumliche Abfolge des Verhaltens.
Ventrales System: Dieses empfängt Meldungen aus der Netzhautmitte und der unteren Temporalregion, und kümmert sich um die Einbettung der Identifikation von Objekten in das Verhalten.
Der dorsomediale Präfrontalkortex ist vor allem durch die a. cerebri anterior versorgt und steuert die Motivation und beteiligt sich an der Einleitung von Handlungen. Läsionen äußern sich u.a. in mangelnder Aufmerksamkeit bis Apathie ('Pseudodepression'), Antriebs- bis Muskelschwäche.
Der dorsolaterale
Präfrontalkortex ist mit dem motorischen Cortex und (indirekt)
mit dem Thalamus verbunden.
Er gilt als die Stelle, 'an der sich Vergangenheit
und Zukunft treffen'. Er blickt in der Zeit
zurück, um aus dem sensorischen Input Bekanntes herauszufiltern,
und gleichzeitig voraus, um einen motorischen
Handlungsplan zu entwerfen. Er ist wesentlich am Arbeitsgedächtnis
beteiligt (z.B. wenn man eine Telefonnummer liest und sich kurzzeitig merkt).
Er reguliert den Fluß motorischer Information;
die oberen Regionen sind dabei auf
zeitlich-sequentielle, die unteren
auf räumliche Aufgaben spezialisiert.
Diese verschiedenen Aufgaben des 'zentralen Processing' sind schwerpunktmäßig auf unterschiedliche Regionen des präfrontalen Kortex verteilt. Etwa 40% der Neuronen sind mit Gedächtnisaufgaben beschäftigt, 60% mit motorischen.